Bilinguale Klasse
Englisch wird in unserer globalisierten Welt immer wichtiger und auch immer selbstverständlicher. Auf diese Anforderungen wollen wir unsere Schüler vorbereiten: Deshalb bieten wir Klassen an, die zweisprachig (bilingual) organisiert sind, d.h., in diesen Klassen ist neben Deutsch in einigen Fächern auch Englisch die Unterrichtssprache. Natürlich werden die Schüler von Anfang an darauf vorbereitet. Unsere Angebote im Englischunterricht ab Klasse 5:

Im bilingualen Zug haben die Schüler der 5. und 6. Klasse nicht nur verstärkten Englisch-Unterricht, sondern werden auch in den Fächern Kunst und Sport an die Fremdsprache herangeführt. Ebenso gibt es in den bilingualen Klassen Module in englischer Sprache im Fach Biologie. In der 7. Klasse kommt als nächstes Fach eine Geisteswissenschaft (entweder Geschichte oder Erdkunde) dazu. Außerdem unterrichten wir ab Klasse 7 das Fach Biologie. In der 8. Klasse folgt eine weitere Geisteswissenschaft. In der Oberstufe kann ein bilinguales Profil gewählt werden, darüber hinaus bestehen Angebote im Wahlpflichtbereich, z. B. in Kunst, Biologie, Erdkunde.
Wie wird mein Kind darauf vorbereitet?
Im Anfangsunterricht werden pro Woche eine Stunde mehr Englisch unterrichtet. Darüber hinaus werden die Schüler in den Fächern Kunst und Sport behutsam an die Fremdsprache herangeführt. Ebenso gibt es regulär Module in englischer Sprache im Fach Biologie. Im Englischunterricht wird von Beginn an Wert auf den freien und kreativen Umgang gelegt, z.B. wenn die Klassen lehrwerksunabhängig Projekte zu bestimmten Themen erarbeiten. Daraus resultiert eine erhöhte Sprach- und Sprechkompetenz am Ende der 6. Klasse, sodass ein Fundament für die weiteren bilingualen Sachfächer ab Klasse 7 gelegt ist. Unsere Erfahrungen zeigen, dass unsere Schüler die Anforderungen gut bewältigen können. Im Unterschied zu den meisten anderen Schulen ist unser bilinguales Angebot aufgrund der vielen bilingualen Lehrkräfte sehr gut abgesichert (ca. 25 Lehrkräfte unserer Schule sind im bilingualen Fachbereich tätig). Und: Unser Angebot kann von Klasse 5 bis zum Abitur wahrgenommen werden, ohne dass besondere Kosten auf Eltern zukommen (anders als z. B. an Schulen, an denen in der Oberstufe der bilinguale Unterricht nur in Form des kostenpflichtigen IB fortgeführt werden kann). Für die Teilnahme am sog. TOEFL-Test bieten wir kostenlos Vorbereitungskurse an. Kurzum: Bei uns sind Ihre Kinder gut und verlässlich aufgehoben.
Welches sind die Besonderheiten des Stundenplanes einer bilingualen Klasse?

(bili) = Wahlpflichtbereich / +1 = In diesem Fach gibt es eine zusätzliche Stunde. / *** gemäß Hamburger Rahmenplan wird Biologie in der 9. Klasse nicht unterrichtet.
Bläserklasse

Seit vielen Jahren bieten wir für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen das Bläserklassen-Angebot an. Damit bieten wir eine attraktive Möglichkeit, Kindern ohne Einzelprivatunterricht das Erlernen eines Instrumentes zu ermöglichen. Es können sowohl Kinder aus einer normalen Klasse als auch Kinder aus einer bilingualen Klasse teilnehmen. Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung Ihres Kindes den Wunsch "Bläserklasse" an.
Was ist eine Bläserklasse?
Gruppenmusizieren mit Orchesterblasinstrumenten: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba, ergänzt durch Klavier, Percussion, Schlagzeug und E-Bass
Warum „Klasse“?
Die Schülerinnen und Schüler bleiben über einen Zeitraum von drei Jahren zusammen und erlernen „ihr“ Instrument im Orchester. Nebenbei werden soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit trainiert.
Wie funktionieren unsere Bläserklassen?
Kinder, die ein Blasinstrument lernen möchten, werden drei Jahre im Orchesterverband zusammen unterrichtet. Alle Instrumente sind als Gruppe von mindestens zwei Spielern vertreten. Nach einer Kennenlern- und Probierphase ordnen sich die Kinder nach Eignung und Neigung den Instrumenten zu.
Der Unterricht erfolgt einmal wöchentlich 90 Minuten in den normalen Musikstunden. Zusätzlich haben die Bläserklassenkinder in Klasse 5 und 6 eine dritte Musikstunde, in der sie in kleinen Gruppen von professionellen Instrumentallehrern der Jugendmusikschule und dem Hamburger Konservatorium unterrichtet werden. Für diesen Kooperationsunterricht fallen keine extra Gebühren an!

Als Grundlage des Instrumentalunterrichts dienen ausgereifte Werke, die wir nun bereits seit 2001 erfolgreich einsetzen. Der Erfolg wird gestützt durch das Lernen in der Gruppe, den vollen Klang von Beginn an und die schnellen Auftrittsmöglichkeiten.
Musikunterricht mit dem Instrument vermittelt in bestem Sinn spielend die Grundlagen der Musik.
Wie wird das mit den Instrumenten organisiert?
Wir bieten jedes Jahr Blasinstrumente zur Ausleihe an. Die Ausleihgebühr beträgt 20,- Euro monatlich. Die Ausleihgebühr wird per Dauerauftrag auf ein Treuhandkonto eingezahlt, das Instrument wird frühestens nach einem Jahr, spätestens nach drei Jahren der Schule zurückgegeben. In Ausnahmefällen kann auch über die drei Jahre hinaus ein Instrument von der Schule geliehen werden.
Welche Voraussetzungen sind nötig?
Freude und Spaß an Musik, Lust in einer Gruppe zu lernen und gemeinsam etwas Hörbares zu gestalten. Aber auch Spaß am Üben und etwas Durchhaltevermögen sind gefragt. Die Kinder brauchen keine Vorkenntnisse! Alles wird gemeinsam gelernt!
Folgende Instrumente stehen zur Verfügung: Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Posaune, Euphonium und Tuba
Im Orchesterverband werden die Grundlagen des jeweiligen Instrumentes erlernt. Zusätzlich können noch zwei Schlagzeuger und zwei Klavierspieler und/oder E-Bass-Spieler in der Gruppe teilnehmen. Die Schlagzeuger müssen über eine eigene kleine Trommel oder ein Übungspad verfügen, die Klavierspieler schon Vorkenntnisse von ca. zwei Jahren haben. Für die E-Bass-Spieler ist ein eigener Bass oder eine Gitarre für das häusliche Üben sinnvoll.
Im Anschluss an die Bläserklasse kann man das Instrument am GyLoh in den Ensembles ("Winds" / "Big Band") weiter bis zum Abitur spielen und sogar eine mündliche (oder schriftliche Kombinations-) Abiturprüfung auf dem Instrument absolvieren.
Weitere Informationen zu den praktischen Musikschwerpunkten des GyLoh finden Sie hier!
Bei Fragen wenden Sie sich/wendet euch bitte an: Jonas Rentzsch - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Chor-Musikklasse

Seit dem Schuljahr 2011/12 bieten wir am Gyloh mit großem Erfolg die Chor-Musikklassen (CMK) an.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten in diesem Modell neben zwei regulären Musikstunden zusätzlich regelmäßig eine Unterrichtsstunde Stimmbildung in kleineren Gruppen. Darüber hinaus gibt es das optionale Angebot, im Unterstufenchor mitzuwirken.
Die Inhalte des Musikunterrichts wurden speziell für die Chor-Musikklassen in Module zusammengefasst, die sich in die drei Schwerpunkte „Stimme, Sprache und Gehör“ gliedern lassen und somit Bezug nehmen auf das natürlichste aller Instrumente: unsere Stimme.
Die Stimmbildungsstunde findet in Kleingruppen statt. So ist es unseren Musikpädagoginnen möglich, individuell mit den Kindern und ihrem Instrument Stimme individuell zu arbeiten.
Besondere Bedeutung spielen dabei die Bereiche:
- Körperhaltung
- Atmung
- Artikulation
- Stimmumfang
- unterschiedliche Stimmregister
- Ausdruck
Der Unterstufenchor am GyLoh ist ein freiwilliges Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Hier werden gemeinsam verschiedenste Stücke ein- und später zweistimmig einstudiert und gesungen. Die Schüler erhalten dabei auch die Möglichkeit, sich als Solisten auszuprobieren. Als Bestandteil des Projektes „The Young ClassX“ treten unsere Chöre auch außerschulisch in Erscheinung. Dazu gehören Werkstattkonzerte, Stadtteilkonzerte, Konzerte in der Laeiszhalle Hamburg und Auftritte bei Einbürgerungsfeiern im Hamburger Rathaus.
Erfahrungen aus den letzten Schuljahren
Eindrücke von Schülern:
„Ich finde es toll in der CMK, weil das Singen sehr viel Spaß macht und auch verbindet. Außerdem hatten wir viele tolle Auftritte wie z.B. im Hamburger Rathaus, im Michel, im Haus im Park, in der Marienkirche zusammen mit einem lettischen Mädchenchor, bei der ZOB-Einweihung in Bergedorf und natürlich die Konzerte am GyLoh. Außerdem hatten wir eine tolle Chorfahrt nach Seevetal!“ (Anna-Lena)
„Ich wusste gar nicht, dass ich in eine Chorklasse komme aber finde es jetzt richtig toll. Das Singen macht sehr viel Spaß und die Körperhaltung wird sehr verbessert, weil man im Chor und in anderen Musikfächern immer gerade sitzen muss. Beim Singen bekommt man viel Selbstvertrauen und das Beste ist, wenn man sich traut ein Solo zu singen!!“ (Jannick)
Eindrücke von Eltern:
„Unser Kind spricht nun viel deutlicher und lauter als früher.“
„Unsere Tochter ist viel selbstbewusster geworden und traut sich mehr zu.“
„Mein Sohn sitzt jetzt aufrecht und hat eine viel bessere Körperspannung bekommen. Seine Stimme hat sich hörbar weiter entwickelt.“
„Ich spüre an der Fröhlichkeit und Lockerheit meines Kindes, ob es in der Schule Chor bzw. Singen gehabt hat. Auch ist die Sensibilität für Musik im Allgemeinen enorm gestiegen.“
Sollten Sie Fragen zum Konzept der Chor-Musikklassen haben, so wenden Sie sich gerne per Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vielleicht können wir auch IHR KIND in einer der nächsten Chor-Musikklassen willkommen heißen?
Nawi-Klasse
Für die Schüler unserer 5. und 6. Klassen bieten wir nach dem am GyLoh regelhaft eine Klasse mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt an. Ziel des Nawi-Modells ist es, das natürliche Interesse der Schüler und die Freude am Entdecken und Verstehen der Natur möglichst früh aufzugreifen und weiter zu entwickeln. So schaffen wir durch die intrinsische Motivierung der Schüler sowie einen sicheren methodischen und fachlichen Zugang
eine Grundlage für die weitere Ausbildung in den Naturwissenschaften in der Mittel- und Oberstufe. Auf diese Weise wird schon frühzeitig die Basis gelegt für eine berufliche Zukunft in einem attraktiven Berufsfeld, was exzellente Berufschancen bietet, aber auch die Möglichkeit, forschend die Welt zu verändern.
Was zeichnet die Nawi-Klasse aus?
Im Vordergrund stehen die Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses, das die Schüler in diesem Alter für gewöhnlich mitbringen, sowie die Ergänzung und Vertiefung durch das Erlernen naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen. Kinder sind von Natur aus neugierig und gespannt darauf, die Welt zu entdecken und die Natur zu erleben und zu verstehen. In der Nawi-Klasse möchten wir diesem Interesse entgegen kommen und gemeinsam Antworten auf ihre Fragen finden. Wir möchten den Kindern Freude am Forschen vermitteln, demnach ist ein wichtiger Bestandteil des Nawi-Modells das Experimentieren und Auswerten, das innerhalb der Schule im verstärkten Nawi-Unterricht und in fächerübergreifenden Projekten stattfindet. Auch außerhalb der Schule dürfen die Schüler sich auf spannende Stunden beim Luft- und Vakuumpraktikum am Desy oder der Phänomenta freuen.
Für wen ist die Nawi-Klasse geeignet? 
Ihr Kind hat...
...Interesse an naturwissenschaftlichen Themen?
...Spaß am Experimentieren?
...Freude an kreativen Aufgaben?
...Lust in einer Gruppe Gleichgesinnter zu lernen?
Dann melden Sie es in der Nawi-Klasse an!
Wie funktioniert das Nawi-Modell?
Die Schüler erhalten in der 5. und 6. Klasse verstärkten Unterricht im naturwissenschaftlichen Bereich, ergänzt durch Fachtage und bei entsprechender Nachfrage zusätzliche freiwillige AG-Angebote
- In Klasse 5 haben die Schüler zwei Stunden Nawi-Unterricht pro Woche und zwei Stunden Biologie.
- In Klasse 6 haben die Schüler eine Stunde Nawi pro Woche und zwei Stunden Biologie.
- Neben dem regulären Biologieunterricht besteht das optionale Angebot einer Biologie-AG.
Wie geht es nach der 6. Klasse weiter?
Mittelstufe
Das momentane Angebot im Bereich Naturwissenschaften in der Mittelstufe sieht folgendermaßen aus:

Darüber hinaus werden weiterhin Fachtage in den verschiedenen Naturwissenschaften stattfinden und es gibt die Möglichkeit, an Wettbewerben teilzunehmen.
Bei entsprechender Nachfrage des Nawi-Modells kann es außerdem zusätzliche Angebote geben.
Oberstufe
In der Oberstufe bieten wir drei naturwissenschaftlich orientierte Profile an:

Unserer Profile sind bewusst praxisorientiert angelegt. Es bestehen viele Kooperationen mit Firmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, mit denen Projekte durchgeführt werden. Das Fach Biologie wird für alle interessierten Schüler übrigens auch in englischer Sprache angeboten.
Weitere Informationen entnehmen sie bitte den Informationen zur Profiloberstufe.

Sollten Sie Fragen zur Nawi-Klasse haben, wenden Sie sich bitte an
Tanja Otolski: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
oder an
Vera Dräger: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Musikangebote
Neben den Bläserklassen und den Chor-Musikklassen in der Unterstufe gibt es folgende weiterführende Musik-Ensembles:
- Chöre
- GyLoh Winds (Klasse 7-10)
- GyLoh BigBand (Klasse 10-12)