Gasteltern für 2014 gesucht!

Liebe Eltern, 2013 ist das „Jahr der Bürgerinnen und Bürger Europas".

 Anlass genug, die „anderen" Bürger Europas kennenzulernen! Den ersten Schritt haben Schüler, Eltern und Lehrer getan, die im vergangenen Schuljahr aktiv an unserem internationalen Comenius-Theaterprojekt mitgewirkt haben. Das Highlight war ein Auftritt in Marseille, für den alle Projektteilnehmer von der stellvertretenden Bürgermeisterin mit der Ehrenmedaillie der Kulturhauptstadt 2013 gewürdigt wurden.
Den zweiten Schritt können nun SIE tun. Im Jahr 2014 können Sie nicht nur das Europäische Parlament wählen, sondern Europa auch direkt bei sich zu Hause erfahrbar werden lassen: Werden Sie während der „Comenius-Woche” am Gyloh Gastgeberfamilie für unsere Gäste aus Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Italien oder Spanien! Insgesamt werden ca. 80 Unterkünfte benötigt. Frühstück und Abendessen erhalten unsere Gäste bei Ihnen, die Verpflegung und das Programm an den Schultagen wird von uns organisiert. Alle aufnehmenden Eltern und Schüler werden an einem Abend zu einem gemeinsamen Fest eingeladen. Nach einer ereignisreichen Woche mit vielen Workshops sowie inner- und außerschulischen Aktivitäten endet die Woche mit einem großen multinationalen Auftritt im Theatersaal der Rudolf-Steiner-Schule Bergedorf. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler können mit ihrer Projekttätigkeit  als Referenz in einem Bewerbungsschreiben (z.B. zur Anerkennung eines CertiLingua-Zertifikates) bereits jetzt ihre berufliche, aber auch private Zukunft gestalten, denn in ähnlichen Projekten sind bereits langanhaltende Freundschaften mit vielen gegenseitigen Besuchen entstanden!

Die Anmeldung als Gasteltern erfolgt formlos unter Angabe der Anzahl freier Betten, dem bevorzugten Geschlecht sowie der bevorzugten Nationalität an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, laden wir Sie hiermit recht  herzlich zu unserem Comenius-Infoabend am 10.09.2013 um 18.30 Uhr in der Geschichtswerkstatt ein!

Ihr Comenius-Team


FAQ


Was ist COMENIUS ?
COMENIUS ist ein EU-Förderprogramm für innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa. COMENIUS Schulpartnerschaften arbeiten an einem selbst gewählten Thema von gemeinsamem Interesse über zwei Schuljahre zusammen. Eingebunden in das EU-Programm für lebenslanges Lernen, zielen die Maßnahmen von Comenius darauf ab, bei jungen Menschen und Lehrkräften das Wissen und das Verständnis für die Vielfalt der europäischen Kulturen, Sprachen und Werte zu fördern. Darüber hinaus unterstützen sie junge Menschen beim Erwerb der grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen für das Leben und ihre persönliche Entwicklung, ihre künftigen Beschäftigungsaussichten und für ein zivilgesellschaftliches Engagement.

Worum geht es genau in unserem Comeniusprojekt mit dem Titel „L’Europe En Six Actes“?
Unser Comeniusprojekt „Europa in 6 Akten“ (entsprechend der Anzahl aller Partnerländer in Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) will über die Inszenierung von Theaterstücken in den Fremdsprachen Französisch, Englisch und Spanisch einen Erfahrungsaustausch zu einem Thema bewirken, das die Lebenswelt aller Partnerschulen betrifft: „Der andere sein, der Fremde sein“. Der Zugang zur europäischen Kultur, speziell zum Theater, ist für unsere Schülerinnen und Schülern durch soziale und wirtschaftliche Zwänge begrenzt. Deshalb werden diese europäische Gymnasiasten, die sich für fremdsprachiges Theater begeistern, im Rahmen von zwei Minifestivals in zwei verschiedenen Ländern zusammengeführt, und interpretieren zunächst gemeinsam ein bekanntes Theaterstück und in einem zweiten Schritt schreiben und entwickeln sie  gemeinsam ein eigenes Stück. Die Koordination übernimmt ein Gymnasium in Marseille, das aufgrund der Vorbereitung des Projektes „Marseille – Kulturhauptstadt 2013“ über zahlreiche Kontakte zu verschiedenen Kulturverbänden verfügt. Als Partnerschule möchten wir den europäischen Gedanken in unseren Einrichtungen weiter ausweiten, dauerhafte Verbindungen mit anderen Fachbereichen, Institutionen und Theatervereinen knüpfen und durch die praktische Anwendung die Qualität des fremdsprachlichen Unterrichts an unseren Schulen weiter verbessern.

Welches sind die konkreten Ziele von „L’Europe En Six Actes“?
Bei unseren konkreten Zielen unterscheiden wir zwischen Effekten, die sich auf (a) die Schülerinnen und Schülern, (b) die Lehrerinnen und Lehrer, (c) die Institution Gymnasium Lohbrügge sowie (d) die Zusammenarbeit zwischen den Partnerschulen auswirken. Die Evaluation dieser Ziele erfolgt während und zum Ende des Projektes durch Testinstrumente von MICET sowie verschiedene Verfahren für EU Projekte. Bei den Schülerinnen und Schülern wird die Entwicklung der fachlichen Kompetenzen wie z.B. das spielerische Entdecken der europäischen Kultur im Theaterspiel und die Texterarbeitung europäischer Autoren oder die Wortschatzentwicklung in einer Fremdsprache durch einen Fragebogen oder einen Test beobachtet. Der Bewusstseinsprozess der Bedeutung von Fremdsprachen und das bessere Verständnis des Themas der Andersartigkeit aus philosophischer, literarischer, künstlerischer, rechtlicher und historischer Perspektive wird über ein Portfolio dokumentiert. Auch die Entwicklung sozialer Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, der Erwerb notwendiger Verhaltensweisen für eine soziale Eingliederung steht ebenfalls im Mittelpunkt und soll sowohl durch die aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Inszenierung einer gemeinsamen Aufführung gefördert werden als auch durch die beiden öffentlichen Minifestivals, die die unterschiedlichen von Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Stücke zusammenbringen.

Suchen