Berufsorientierung
BOSO Ansprechpartnerin am Gyloh

Hallo, ich bin Verena Mertens und eure BOSO-Koordinatorin am Gyloh. Ich stehe euch für alle Fragen rund um das Betriebspraktikum und die berufliche Orientierung zur Verfügung. Und wenn ich euch etwas einmal nicht beantworten kann, dann finde ich es für euch heraus. Gerne könnt ihr mich auch ansprechen, wenn es um Berufsmessen oder um Eignungstests für bestimmte Berufsfelder geht.
Kontaktieren könnt ihr mich auf mehreren Wegen:
- besucht mich im BOSO Büro in Raum F102 zu den dort angegebenen Öffnungszeiten
- Nachricht in den Briefkasten am BOSO Büro
- Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Zettel in mein Fach (Ms)
BOSO Informationen am Gyloh und im Internet
Alle Informationen zum Mitnehmen findet ihr im BOSO Büro in Raum F102. Eine kleine Auswahl auch auf dem silbernen Regal vor dem Lehrerzimmer. Aktuelle Termine für Berufsorientierungsmessen und Infoveranstaltungen und Stellenanagebote findet ihr an der Korksäule vor dem Lehrerzimmer.
Und alle wichtigen Termine und Veranstaltungen findet man jederzeit unter www.li.hamburg.de/weichenstellen unter dem Punkt ‚Termine und Veranstaltungen‘.
Berufsorientierung Klasse 6-10
Berufsorientierung Klasse 6-10
Das Thema Berufs- und Studienorientierung (kurz BOSO) ist für SchülerInnen und Eltern ein wichtiges, wenn auch nicht immer bequemes Thema. Die Berufswahl entscheidet so vieles im Leben, dass der Druck, wirklich den zu einem passenden Beruf zu finden, hoch ist. Andererseits müssen wichtige Entscheidungen dafür zu einem Zeitpunkt gefällt werden, an dem viele Faktoren im späteren Leben noch gar nicht absehbar sind.
Am GyLoh läuft das Thema BOSO daher ab Klasse 6 in allen Jahrgängen mit.
In Klasse 6 und 7 nehmen unsere SchülerInnen am Girls’ and Boys‘ Day teil und erhalten erste Einblicke in die Berufswelt. Inhaltlich vorbereitet und begleitet wird der Besuch eines Unternehmens durch die Klassenlehrer.
In Klasse 8 bereiten die DeutschlehrerInnen das Schreiben von Bewerbungen vor und die SchülerInnen werden bei den ersten Tests zur Interessenanalyse begleitet. Die SchülerInnen besuchen im April die Praktikumsmesse, die von den Neuntklässlern ausgerichtet wird und bekommen wertvolle Informationen, Tipps und auch Unternehmenskontakte von diesen.
In Klasse 9 findet immer vor den Märzferien ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Praktikumsplatzsuche und das Praktikum werden von den PGW-Lehrern ab Klasse 8 begleitet. Das Praktikum wird in einem kurzen schriftlichen Bericht reflektiert und der Praktikumsplatz auf einer GyLoh-internen Messe präsentiert.
In Klasse 10 liegt ein Schwerpunkt der Projektwoche auf dem Thema Berufsorientierung. Die Klassenlehrer begleiten die SchülerInnen bei der Analyse ihrer Stärken und Schwächen und ihrer Interessenschwerpunkte.
Berufsorientierung Oberstufe
Berufsorientierung Oberstufe
Unsere SchülerInnen werden in den Semestern S1-S3 von ihren Tutoren intensiv bei ihrem Berufsfindungsprozess begleitet. Dabei stehen die individuelle Orientierung (Das kann ich, das will ich.) und die berufliche und ökonomische Orientierung (Das gibt es.) im Vordergrund.
In S1 starten die SchülerInnen mit der individuellen Orientierung. Online-Tests und ein farbiges Testheft helfen, erste Berufsfelder einzugrenzen. In der Projektwoche führt die Agentur für Arbeit ihre Veranstaltung ‚Wege nach dem Abitur‘ durch und die SchülerInnen recherchieren zu einem Berufsfeld ihrer Wahl.
In S2 ist der Besuch der Uni-Tage oder alternativ der Messe „Einstieg“ oder anderer Berufsorientierungmessen fest eingeplant. Am Ende des Semesters führt die AOK für unsere SchülerInnen ein Bewerbungstraining durch.
In S3 schließlich reflektieren die SchülerInnen den durchlaufenen Prozess und planen die nächsten Schritte.
Der gesamte Prozess wird in unserer BOSO-Mappe in einem Portfolio dokumentiert. Dort finden die SchülerInnen auch viele weitere Vorschläge für optionale Aktivitäten im Rahmen der individuellen beruflichen Orientierung. Zum Beispiel laden wir mehrmals im Jahr unsere Oberstufenschüler zur Veranstaltungsreihe ‚Eine Stunde Zukunft‘ ein, bei der sich unterschiedliche Experten aus der Arbeitswelt vorstellen und gerne alle Fragen beantworten.
Frau Heuer ist als Ansprechpartner der Jugendberufsagentur mehrmals im Jahr vor Ort und berät unsere SchülerInnen zu allen Fragen der Berufsorientierung.
Betriebspraktikum
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum wird jedes Jahr in Jahrgang 9 in den drei Wochen vor den Märzferien durchgeführt. Die Praktikumsplatzsuche und das Praktikum werden von den PGW-Lehrern ab Klasse 8 begleitet. Das Praktikum wird in einem kurzen schriftlichen Bericht reflektiert und der Praktikumsplatz auf einer Gyloh-internen Messe präsentiert.
Alle Unterlagen und Informationsmaterialien zum Betriebspraktikum können im Downloadbereich heruntergeladen werden.
Bestätigung Praktikumszeitraum
Mit diesem Dokument kann die Praktikumsplatzsuche beginnen, es bestätigt dem Betrieb, dass das Gyloh zur angegebenen Zeit ein Praktikum durchführt.
Bestätigung des Betriebs über die Vergabe eines Praktikumsplatzes
Dieses Dokument lasst ihr euch unbedingt bei/nach der Zusage des Betriebs ausfüllen, um sicher zu gehen, dass ihr eine feste Zusage habt. Das Dokument wird dem PGW-Lehrer als Kopie abgegeben. Falls ihr eine Zusage per Email habt, reicht auch ein Ausdruck dieser.
Informationen über das Betriebspraktikum (Flyer)
Dieser Flyer fasst die wichtigsten Informationen zum Praktikum zusammen und ihr solltet ihn eurem Betrieb zur Verfügung stellen (per Email oder als Flyer im Sekretariat erhältlich).
BOSO Büro
BOSO Büro
Unser neu eröffnetes BOSO Büro findet ihr in Raum F102. In diesem Raum findet ihr alle Informationen rund um das Thema Berufs- und Studienorientierung. Auch die Beratung von Frau Heuer findet dort statt.
Die Öffnungszeiten und wichtige Informationen findet ihr im Schaukasten vor dem Raum.
In den Briefkasten könnt ihr Nachrichten an Frau Heuer (Berufsberatung), Frau Mertens (BOSO-Koordination), Frau Hoffmann (Beratung Auslandsaufenthalte) einwerfen.