Mittelstufe
Die Klassen 8 bis 10
Abteilungsleiterin: Annette Jens-Gückler

Herzlich willkommen bei der Abteilungsleitung der Klassen 8 bis 10!
Mein Arbeitsbereich umfasst die Klassen 8-10. Unser Anspruch ist es, unsere Schüler und ihre Eltern weiterhin persönlich zu betreuen und zu beraten und die Jugendlichen in der manchmal schwierigen Zeit der Pubertät in ihrem schulischen Werdegang verlässlich zu begleiten. Dabei werden teilweise die Konzepte der Beobachtungsstufe weitergeführt: In jährlich stattfindenden Gesprächen erhalten Schüler und Eltern detaillierte Rückmeldungen von den Klassen- und Fachlehrern. Bei besonderen Problemen können unsere Beratungslehrerinnen angesprochen werden.
Gleichzeitig sollen unsere Schüler optimal auf die gymnasiale Oberstufe und die Berufswahl vorbereitet werden. Dafür stellen wir im Wahlpflichtbereich ein vielseitiges Angebot bereit, das den unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten Rechnung trägt. Außerdem werden im Fachunterricht auch die Methodenkompetenzen, das selbstverantwortliche Arbeiten und der Umgang mit den neuen Medien systematisch trainiert. Mit dem Betriebspraktikum in Klasse 9 und den Angeboten zur Berufsorientierung wird der Blick auf die Berufswelt erweitert.
Schülern mit fachlichen Defiziten machen wir diverse Förderangebote, vor allem in den Hauptfächern. Schülern mit besonderen Begabungen versuchen wir individuell passende Angebote zu unterbreiten.
Die Mittelstufe wird in Klasse 10 mit den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen abgeschlossen. Für Schüler, die voraussichtlich nicht in die gymnasiale Oberstufe versetzt werden, finden zusätzlich Prüfungen zum "Mittleren Schulabschluss" (MSA) statt.
Wahlpflichtbereich
Informationen zum Wahlpflichtbereich
Folgende Fächer bieten wir zur Zeit im Wahlpflichtbereich I an:
Die Wahlzettel werden jeweils aktuell in den Downloadbereich unter Dokumente eingestellt.
Betriebspraktikum
Betriebspraktikum
Im zweiten Halbjahr der 9. Klasse findet an unserer Schule das Betriebspraktikum statt. Der Termin liegt jeweils in den drei Wochen vor den Frühjahrsferien.
In der Schule wird das Betriebspraktikum in vielfältige Weise vorbereitet: Im Deutschunterrichts wird das Schreiben von Bewerbungen geübt und in PGW ist die Berufsorientierung ein zentrales Thema. Die PGW- Lehrkräfte sind in aller Regel auch für die Vorbereitung und die Betreuung während des Praktikums zuständig. Im Anschluss wird von den Schülern eine Präsentation für die Praktikumsmesse und ein Praktikumsbericht erstellt, der in die Note eingeht. Bei weiteren Fragen steht unsere Koordinatorin für Berufsorientierung, Frau Mertens zur Verfügung.
Es ist jedoch Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, sich rechtzeitig um einen geeigneten Praktikumsplatz zu kümmern. Das ist umso wichtiger, da viele große Unternehmen mit attraktiven Praktikumsplätzen einen Vorlauf von 1,5 Jahren für die Bewerbung haben.
Wir bitten Sie als Eltern, Ihre Kinder bei dieser Suche zu unterstützen. Erfahrungsgemäß brauchen die Schüler und Schülerinnen der 8. Klasse noch Hilfe bei der ersten Kontaktaufnahme und der Bewerbung. Bitte stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kind intensiv und rechtzeitig um einen Praktikumsplatz bemüht.
Informationen zum Betriebspraktikum im Download-Bereich.
Prüfungen Klasse 10
schriftliche und mündliche Überprüfungen im Jahrgang 10
Die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen in Klasse 10 sind Voraussetzung für die Versetzung in die Studienstufe.
Die schriftlichen Überprüfungen finden in den Fächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache Ende Januar/Anfang Februar statt. Sie dauern 2 bis 3 Schulstunden.
Die Fremdsprache, in der geprüft wird, kann von den Schülerinnen und Schülern gewählt werden, diese Wahl findet vor den Herbstferien statt (Wahlzettel im Downloadbereich).
Die Themen und Aufgaben der schriftlichen Überprüfungen werden zentral von der Behörde gestellt. Informationen dazu und auch die nächsten Termine finden sich im Internet unter: https://www.hamburg.de/abschlusspruefungen/
Falls Schülerinnen und Schüler wegen Krankheit oder Auslandsaufenthalt im 1. Halbjahr nicht an den schriftlichen Überprüfungen im Februar teilnehmen können, gibt es einen zentralen Nachschreibtermin im Mai. Schülerinnen und Schüler, die das ganze 10. Schuljahr im Ausland sind, nehmen nicht an den zentralen Prüfungen teil. Sie treten nach einem Rückkehrgespräch mit dem Schulleiter in die Studienstufe ein oder wiederholen ggf. die Klasse 10.
Die Prüfungsarbeiten werden von einem Fachlehrer der Parallelklasse korrigiert.
In mindestens zwei Fächern (verpflichtend in der Fremdsprache) finden zusätzlich mündliche Überprüfungen statt. Ausnahmsweise (z. B. bei Versetzungsgefährdung) können nach Beratung durch die Fachlehrer auch in allen drei Fächern mündliche Prüfungen stattfinden. Diese erfolgen im Mai und sind in der Regel Gruppenprüfungen zu einem Thema des laufenden Unterrichts. Die Gruppen können bis zu fünf Schülerinnen und Schüler umfassen. Die Prüfungszeit beträgt 10 – 15 Minuten pro Teilnehmer, d. h., die Prüfungszeit richtet sich u. a. nach der Gruppengröße.
Die Note der Prüfung ergibt sich aus zu gleichen Teilen aus der schriftlichen und der mündlichen Überprüfung. Für das Fach, in dem keine mündliche Überprüfung stattfindet, ist die schriftliche Note die Endnote.
Die Prüfungsnoten gehen zu 30 % in die Jahresnote ein, d. h., durch eine misslungene Prüfung allein droht noch nicht zwingend eine mangelhafte Note.
Der „Mittlere Schulabschluss“ (MSA) wird im Normalfall durch die Schriftlichen Überprüfungen und die Versetzung in die Studienstufe erworben.
Wenn im Halbjahreszeugnis in Klasse 10 die Prognose „Mittlerer Schulabschluss“ (MSA) gegeben wurde, muss der „Mittlere Schulabschluss“ (MSA) in Klasse 10 durch eine zusätzliche Prüfung erworben werden, die im Mai stattfindet.
Wenn ein Schüler erfolgreich an der Prüfung zum MSA teilgenommen hat, aber keine Versetzung von Klasse 10 nach 11 erreicht hat, geht er mit dem MSA vom Gymnasium ab. Er kann auch nicht in die Oberstufe der Stadtteilschule wechseln.
Kontakt
Annette Jens-Gückler
Tel.: (*49 40) 428 876 327
Fax: (*49 40) 428 876 322
Email/Kontakformular