Förderkonzept
Förderstrukturen/-konzept
Am Gymnasium Lohbrügge werden die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen durch verschiedene differenzierte Maßnahmen je nach Leistungsstand und Leistungsvermögen gefördert und gefordert, mit dem Ziel, jedem Einzelnen zu ermöglichen, nach seinen individuellen Begabungen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
In den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch bieten wir über das Schuljahr verteilt verschiedene Fördermodule an, die additiv - also zusätzlich zum Unterricht - erfolgen. Die Fördermodule sind so angelegt, dass die Förderung entweder im Nachmittagsbereich oder in den Schulferien erfolgt. Die Fördermodule des Nachmittagsbereiches liegen an den Tagen, an denen kein sonstiger Nachmittagsunterricht im jeweiligen Jahrgang erfolgt.
Die Fördermodule des 1. Halbjahres starten meist nach den Herbstferien, die des 2. Halbjahres nach den Märzferien. Für die Jahrgänge 10-12 wird im Fach Mathematik das sogenannte ‚webinar' (online Plattform) angeboten.
Daneben wird regelmäßig jeweils in der ersten Woche der Herbst- und Märzferien eine Ferienschule angeboten. Diese bezieht sich ebenfalls auf die Kernfächer. Die Schüler der Klassenstufe 5-10 erhalten an fünf Vormittagen eine eineinhalbstündige intensive Nachbereitung von relevanten Unterrichtsinhalten. Die Schüler der Klassenstufen 11-12 erhalten in der Märzschule Fördereinheiten, die zusätzlich zum Unterricht auf die Abiturprüfung des jeweiligen Faches vorbereiten.
Deutsch
Deutschförderung
Die Förderung im Fach Deutsch gestaltet sich sowohl additiv als auch integrativ. Die Schüler der 5. Klassen werden das ganze Jahr über mit einer Stunde wöchentlich im Bereich Rechtschreibung sowie Lese- und Textverständnis u.a. durch Schreibwerkstätten, Wochenpläne und Lernzirkel individualisiert im Deutschunterricht gefördert. In den Jahrgangsstufen 6 bis 10 werden jeweils zusätzlich zu den integrativen Maßnahmen additive (zusätzliche) Förderstunden in Form von zwei Modulen à acht Wochen angeboten. Der Themenschwerpunkt richtet sich hier nach dem jeweils festgestellten Förderbedarf.
In den 5. Klassen werden ausgewählte Schülerinnen und Schüler auf Schwächen in der Rechtschreibung und im Leseverständnis anhand standardisierter Verfahren getestet. Circa 30 Schüler haben die Gelegenheit, für ein Schuljahr eine zusätzliche Förderstunde (in einer 8. Stunde) zu erhalten. In dieser Förderstunde wird mit individuellem, je nach Förderbedarf angepasstem Material, gearbeitet:
- Förderheft (Lernbuch-Verlag)
- Online-Übungen
- Von den verantwortlichen Lehrkräften zusammengestelltes Material
Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch die Kooperation mit dem Landesinstitut für Bildung (LI): Zur Evaluierung werden Daten aus der Förderung – mit Codes anonymisiert – ausgewertet. Innerhalb der Schule wird zum Ende des Schuljahres ebenfalls eine Evaluierung durchgeführt. Im Mai findet ein Überprüfungstest zum Lernerfolg des laufenden Durchgangs statt.
In den 6.-10. Klassen ist die Förderung wie in den 5. Klassen angelegt – die Testverfahren variieren hier. Entscheidend für die Teilnahme an der achtwöchigen Förderung ist die in Tests gezeigte Leistung und die Einschätzung des Deutschlehrers. In den Kursen der höheren Klassen liegt der Schwerpunkt der Förderung auf dem Textverständnis, hier wird vor allem an der Auseinandersetzung mit komplexeren Texten und dem Einüben von Textbearbeitungsverfahren gearbeitet.
Mathematik
Mathematikförderung
Das Gymnasium Lohbrügge bietet auch im Fach Mathematik zusätzlich zu den integrativen Maßnahmen, die im Fachunterricht stattfinden, eine zusätzliche additive Förderung für die Jahrgangsstufen 5 bis 12 an. Diese Förderung besteht aus halbjahresbegleitenden Modulen oder Kursen in der Ferienschule der Herbst- oder Frühjahrsferien. Die Teilnehmer*innen werden auf den Zeugniskonferenzen, aufgrund der Empfehlung der Fachlehrer*innen oder datengestützt auf der Grundlage der Lernausgangslagenuntersuchungen (KERMIT), die in den Klassenstufen 5, 7, 8 und 9 durchgeführt werden, ausgewählt. Die Kurse werden von Mathematikkolleg*innen oder Honorarkräften mit mathematischer und pädagogischer Ausbildung betreut.
Die additiven Fördermaßnahmen finden in den meisten Jahrgängen über das gesamte Halbjahr, ansonsten in 10-wöchigen Modulen statt. Jeder additive Förderkurs der Unter- und Mittelstufe besteht aus einer Unterrichtsstunde pro Woche am Nachmittag in einer 7. oder 8. Stunde. Bei der Planung der Inhalte werden die Themen aus dem Fachunterricht berücksichtigt. Es geht aber nicht um eine Bearbeitung des aktuellen Unterrichtsstoffs, sondern um das Nacharbeiten bereits behandelter Unterrichtsthemen, bei denen Lücken entstanden sind. Die Übungen erfolgen möglichst selbstständig durch spezielles Fördermaterial, das von den verantwortlichen Lehrkräften an den Förderbedarf des jeweiligen Kurses angepasst wird.
Für die Jahrgänge 10-12 bieten wir ein Webinar an, bei dem Anfragen immer über digitale Kanäle möglich sind. Diese werden zeitnah beantwortet. Zusätzlich gibt es auch hier einen festen Termin von einer Stunde am frühen Abend mit einem Smartphone/Tablet/ Laptop oder PC.
Eine kontinuierliche Anwesenheit der Teilnehmer*innen sowie die Bereitschaft zu konzentrierter Mitarbeit werden selbstverständlich erwartet.
Englisch
Englischförderung
Am Gymnasium Lohbrügge gibt es zusätzlich zu den integrativen Maßnahmen im Fachunterricht auch eine additive Förderung im Fach Englisch. Diese Förderung besteht entweder aus halbjahresbegleitenden Modulen oder aus der Möglichkeit, an der Ferienschule teilzunehmen. Sowohl die halbjahresbegleitende additive Förderung als auch die Ferienschule werden jeweils für ausgewählte Jahrgangsstufen angeboten und in der Regel von Student*innen beziehungsweise Absolvent*innen eines Lehramtsstudiums durchgeführt. Die Jahrgänge 5-8 erhalten halbjahresbegleitende Angebote, während die Jahrgänge 9 und 10 Angebote in der Ferienschule bekommen.
Im Förderunterricht des Faches Englisch wird mit Materialien gearbeitet, die sowohl die rezeptiven als auch die produktiven Fähigkeiten in der Fremdsprache schulen. Die hierzu verwendeten Materialien setzen sich zusammen aus allgemeinen Förderheften, konkreten Fördermaterialien des Schulbuches sowie eigens von den Förderlehrpersonen zusammengestellten Materialien. Die Auswahl der Schüler*innen erfolgt primär auf Basis der unterrichtlichen Leistungen über die Benennung von Seiten der Fachlehrer*innen. Sie kann aber auch auf Basis der Ergebnisse der Lernausgangslagenuntersuchungen, den sogenannten KERMIT-Testungen der einzelnen Jahrgänge erfolgen.
Die additiven Förderkurse umfassen in der Regel 10-wöchige Module. Ein solches Modul besteht aus einer Unterrichtsstunde pro Woche. Das Angebot schließt insofern an den Fachunterricht an, als dass die Förderschwerpunkte, die von den jeweiligen Fachlehrern benannt werden, bei der Planung des Unterrichts berücksichtigt werden. Es geht jedoch explizit nicht um einen Anschluss an und eine Aufarbeitung der derzeit aktuellen Inhalte des Fachunterrichts, sondern vielmehr um das Nacharbeiten bereits vorausgesetzter Inhalte, bei denen Lücken bestehen.
Begabtenförderung
Begabtenförderung
Begabtenförderung erfolgt am Gymnasium Lohbrügge
• durch die systematische Erfassung der Lernentwicklung über das LEBL (Lernentwicklungsblatt) werden individuelle Stärken und Potentiale erfasst und dann individuelle Lernabsprachen getroffen
• das Überspringen einer Jahrgangsstufe je nach Leistungspotential (=Begabung) und Kompetenzstand
• individuelle Anpassung des Curriculums und der Aufgabenstellung, in besonderen Fällen auch im Fachunterricht
• durch außerunterrichtliche und/oder außerschulische Lernmöglichkeiten, die gezielt initiiert bzw. angeboten werden:
- Akademien, Feriencamps & -projekte
- Begabung im Bereich Biologie, Physik, Chemie, Technik, Informatik, Medien
- Begabung im Bereich Gesellschaftswissenschaften
- Begabung im Bereich Theater, Musik, Kunst
- berufskundliches St. Petersburg-Projekt
- Informationen zum Stipendium und Frühstudium
- Juniorakademie
- Mathematische Begabung
- Robotikkurse
- Sportliche Begabung
- Sprachliche Begabung
• schulinterne Angebote wie DELF, DELE, TOEFL, ProbEx, NatEx, SchüEx, Jugend forscht
• Kooperationen mit anderen Schulen und Institutionen (insbesondere BbB = Beratungsstelle für besondere Begabung)
Jan Justin (FBF)
(Fachkraft für Begabtenförderung)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wettbewerbe
Wettbewerbskultur
Schülerinnen und Schüler sollen über den regulären Unterricht hinaus Möglichkeiten erhalten, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen auch in Form der Teilnahme an Wettbewerben einzubringen. Entweder im Rahmen der Begabtenförderung am Gyloh oder als Angebot für alle Schülerinnen und Schüler der Schule.
Aktuell nimmt das Gyloh an folgenden Wettbewerben teil:
Englisch-Wettbewerb “Big Challenge”
Der Big Challenge-Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen 5 bis 9 mit dem Ziel, die eigenen Englischkenntnisse zu verbessern und die Motivation am Spracherwerb zu vergrößern. In einem Teil müssen in einem Zeitrahmen von 45 Minuten Multiple choice-Aufgaben beantwortet werden, die Wortschatz, Grammatik, Aussprache und landeskundliche Kenntnisse thematisieren. Für jede Jahrgangsstufe liegt ein eigener Fragebogen vor.
Jeder teilnehmende Schüler erhält eine Urkunde und ein Geschenk. Für die Schüler mit den besten Ergebnissen gibt es attraktive Preise zu gewinnen: Wörterbücher, Lektüren, Lernspiele, Sprachlernprogramme und für die Hauptgewinner Sprachreisen, iPods sowie Laptops. Wer über einen Internet-Anschluss verfügt, kann sich auch von zu Hause aus mit einem unterhaltsamen Trainings-Quiz auf der Homepage des Veranstalters auf den Wettbewerb vorbereiten: www.thebigchallenge.com/de.
Das Känguru der Mathematik
Die Idee für diesen Wettbewerb stammt aus Australien (1978). Heute ist er ein internationaler Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll.
Die Multiple-Choice-Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag bearbeitet. Der internationale Känguru-Tag ist jedes Jahr traditionell der 3. Donnerstag im März, in Hamburg in der Regel der erste Montag nach den Frühjahrsferien.
Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis. Für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.
Mathematik-Olympiade
Die Mathematik-Olympiade wendet sich an besonders mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen. Sie wird Jahr für Jahr in mehreren Runden durchgeführt. Von Runde zu Runde werden die Anforderungen höher.
Die erste Runde ist eine Hausaufgabenrunde. Erreicht man mehr als die Hälfte der möglichen Punkte, ist man für die 2. Runde qualifiziert.
Wer auch diese Aufgaben gut bewältigt, kann für die Landesrunde qualifiziert sein. Das hängt nicht nur von der Punktzahl ab, sondern auch von der Anzahl der Teilnehmer.
Erste Preisträger ab Klasse 8 werden zur Bundesrunde eingeladen.
Jugend forscht und Schüler experimentieren
Im Rahmen der Begabtenförderung erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie, Geographie und Informatik ihre Talente auszuspielen. Sie treffen sich hierfür zu Beginn des Schuljahres in einem Kurs und arbeiten dann in Gruppen zu gewählten Themen ihre Projekte eigenständig aus. Ziel ist die Teilnahme am Regionalwettbewerb im Februar. Sieger des Regionalwettbewerbs treffen sich dann zum Landesfinale im April, um gegen andere Projekte aus den Bezirken anzutreten. Im Schuljahr 22/23 nehmen rund 20 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb teil.
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Die Körber-Stiftung richtet jährlich unter Schirmherrschaft des Bundespräsidenten den Geschichtswettbewerb aus. Im Schuljahr 22/23 steht der Wettbewerb unter dem Motto: „Mehr als ein Dach über dem Kopf – Wohnen hat Geschichte“. Interessierte Schülerinnen und Schüler treffen sich hierzu Beginn des Schuljahres etwa alle 2 Wochen, um dann in Gruppen eigenständig an ihren eigens gewählten Themen bis Februar zu arbeiten.
Jugendwettbewerb Informatik
Im Rahmen der Begabtenförderung erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, im Fach Informatik ihre Talente auszuspielen. Sie nehmen im Rahmen des Informatikunterrichts am Jugendwettbewerb Informatik teil. Bei Erreichen der 3. Runde des Wettbewerbs, treffen sie sich hierfür zu Beginn des Schuljahres in einem Kurs und arbeiten dann eigenständig an den Aufgaben. Zur Unterstützung stehen Lehrkräfte und die anderen Wettbewerbsteilnehmer:innen bereit. Die erste Runde findet im Februar, die zweite Runde im April statt. Die dritte Runde startet Mitte September und endet Mitte November.
Awards Ceremony am Schuljahresende – Schülerehrungen im Juni/Juli
Jeweils zum Jahresende findet eine große Awards Ceremony (Schülerehrung) statt, in der alle Preisträger ausgezeichnet werden.
Bei Fragen zum Thema Wettbewerb: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Koordinator Wettbewerbe und AGs)
aktuelle Förderangebote
Die Übersicht über die Förderangebote im Schuljahr 2024/2025 finden Sie hier: Förderplanung 2024/2025.