Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klassen

Am Montag, den 8. September findet von 9.-12 Uhr die Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klassen statt. Wir freuen uns auf Sie und euch! Weiterlesen

Abitur 2025: Entlassungsfeier für unsere Abiturientinnen und Abit…

Am 10. Juli 2025 verabschiedeten wir mit einer Feier unsere Abiturientinnen und Abiturienten vom Gyloh und entließen sie ins zukünftige Leben. Mit Reden, M... Weiterlesen

Sommerfest der Vielfalt – Musik, Kunst und Gemeinschaft am Gyloh

Am Montag, den 30. Juni, verwandelte sich das Gyloh in einen lebendigen Ort der Begegnung, Kultur und Kreativität. Erstmalig fand unser Sommerfest der Viel... Weiterlesen

Stadtradeln 2025 am GyLoh

Das Gyloh nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Der Aktionszeitraum ist in diesem Jahr schon vor den Sommerferien, und zwar vom 13. Juni bis 3. Ju... Weiterlesen

Tanzsportabzeichen – Teilnehmerrekord!

Im Frühling 2025 stellten sich 110 SchülerInnen aus den Klassenstufen 8-12 der Prüfung zum Tanzsportabzeichen – ein neuer Rekord! Überreicht wurde das Tan... Weiterlesen

1. Frühlingsball am Gyloh

Das gab es noch nie am Gyloh: Einen Tanzball mit Livemusik der Bigband! Für einen wunderbaren Ball am Freitag, den 11. April 2025 mit Standard- und Latein... Weiterlesen

Das Gyloh hat gewählt!

Innerhalb von nur zwei Wochen finden mit der Bundes- und der Bürgerschaftswahl dieses Jahr in Hamburg gleich zwei politische Großereignisse statt – und am ... Weiterlesen

Spielenachmittag für ukrainische Flüchtlingskinder

In einem Bergedorfer Hotel sind viele ukrainische Flüchtlingskinder mit ihren Verwandten untergebracht. Die Kinder haben hier kaum Ablenkung vom tristen Ho... Weiterlesen

Weihnachtskonzert 2024

Am 2. Dezember 2024 fand in der festlich geschmückten Erlöserkirche Lohbrügge das diesjährige Weihnachtskonzert des GyLoh statt. Ab 18:00 Uhr boten die tal... Weiterlesen

Ein schönes Wiedersehen! Ehemaligentreffen 2024

Bei unserem alljährlichen Ehemaligentreffen am 7. September gab es ein schönes und herzliches Wiedersehen!  Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Heiko... Weiterlesen

Der praktische Musikzweig des Gyloh stellt sich vor!

Die Fachschaft Musik freut sich Ihnen und euch den Film zur Musik am GyLoh zu präsentieren und der ganzen Welt zu zeigen, wieviel Freude wir beim Musiziere... Weiterlesen

Stadtradeln 2024 am Gyloh

Das Gyloh nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln (10.9.-30.9.2024) teil. Dabei geht es darum, die mit dem Fahrrad zur Schule oder zu sonstigen Aktivitäte... Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
Prev Next

Gymnasium Lohbrügge - bilinguales Gymnasium in Hamburg

Viva con Agua - Klasse 10c

Klasse 10cIm Schuljahr 2013/2014 kümmert sich die Klasse 10c um das Projekt "Viva con Agua".

Was ist Viva con Agua eigentlich?

Viva con Agua ist eine Hilfsorganisation, welche die Trinkwasserversorgung in Entwicklungsländern verbessern möchte. Sie wurde von einem ehemaligen St. Pauli-Spieler gegründet.

 Wie geht die Organisation vor?

Mitarbeiter der Organisation sammeln z.B. Pfandbecher auf Festivals oder veranstalten selber welche. Sie versuchen zudem Schüler zu motivieren, Spendenläufe, Benefizkonzerte, etc. zu veranstalten und die Einnahmen an Hilfsprojekte in bedürftigen Regionen zu spenden.

Warum brauchen die Menschen dort so dringend Hilfe?

In vielen Ländern ist das Trinkwasser so verschmutzt, dass es für uns unvorstellbar ist. Viele Menschen erkranken daran. Nach Angaben der Vereinten Nationen sterben ungefähr 4 Millionen Menschen jährlich, bzw. 10000 Menschen täglich an den Folgen der ungenügenden Trinkwasserversorgung.Flxer

Was passiert genau mit dem Geld?

Viva con Agua reist  in die Entwicklungsländer und baut dort, in Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe, Brunnen. Mitarbeiter der Organisation führen Schulungen durch und klären die Einwohner betroffener Regionen über Hygiene und die Bauweise der Brunnen auf, damit keine Abhängigkeiten entstehen. Das Ziel ist daher, 'Hilfe zur Selbsthilfe' zu leisten. Die Kosten für eventuell anfällige Reparaturen werden von Viva con Agua übernommen.

Was haben wir damit zu tun?

In den Entwicklungsländern werden täglich mehrere tausend Liter Wasser für die Herstellung unserer Kleidung, Lebensmittel, Blumen etc. verbraucht und das, obwohl die Wasservorräte dort sehr knapp sind. In einer Jeans stecken z.B. ca. 6000 - 8000 Liter genanntes virtuelles Wasser, Wasser, welches bei der Herstellung verbraucht wird. Auch Lebensmittel und Blumen, die von den Industrienationen importiert werden, müssen angebaut und bewässert werden. Dafür wird ebenfalls viel Wasser benötigt.

10c Agua

 

 

Auch DU kannst einen kleinen Beitrag zur Veränderung der Verhältnisse leisten, indem Du deine Pfandflasche spendest und in die Tonne in der Pausenhalle wirfst!

 

Suchen

Kontakt

Binnenfeldredder 5

21031 Hamburg

040-42887601
040-428876230

E-Mail/Kontaktformular