Einschulungsfeier für unsere neuen 5. Klassen

Am Montag haben wir im Rahmen einer schönen Einschulungsfeier 187 neue Fünftklässler am GyLoh begrüßen dürfen. Weiterlesen

Abitur 2025: Entlassungsfeier für unsere Abiturientinnen und Abit…

Am 10. Juli 2025 verabschiedeten wir mit einer Feier unsere Abiturientinnen und Abiturienten vom Gyloh und entließen sie ins zukünftige Leben. Mit Reden, M... Weiterlesen

Sommerfest der Vielfalt – Musik, Kunst und Gemeinschaft am Gyloh

Am Montag, den 30. Juni, verwandelte sich das Gyloh in einen lebendigen Ort der Begegnung, Kultur und Kreativität. Erstmalig fand unser Sommerfest der Viel... Weiterlesen

Stadtradeln 2025 am GyLoh

Das Gyloh nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln teil. Der Aktionszeitraum ist in diesem Jahr schon vor den Sommerferien, und zwar vom 13. Juni bis 3. Ju... Weiterlesen

Tanzsportabzeichen – Teilnehmerrekord!

Im Frühling 2025 stellten sich 110 SchülerInnen aus den Klassenstufen 8-12 der Prüfung zum Tanzsportabzeichen – ein neuer Rekord! Überreicht wurde das Tan... Weiterlesen

1. Frühlingsball am Gyloh

Das gab es noch nie am Gyloh: Einen Tanzball mit Livemusik der Bigband! Für einen wunderbaren Ball am Freitag, den 11. April 2025 mit Standard- und Latein... Weiterlesen

Das Gyloh hat gewählt!

Innerhalb von nur zwei Wochen finden mit der Bundes- und der Bürgerschaftswahl dieses Jahr in Hamburg gleich zwei politische Großereignisse statt – und am ... Weiterlesen

Spielenachmittag für ukrainische Flüchtlingskinder

In einem Bergedorfer Hotel sind viele ukrainische Flüchtlingskinder mit ihren Verwandten untergebracht. Die Kinder haben hier kaum Ablenkung vom tristen Ho... Weiterlesen

Weihnachtskonzert 2024

Am 2. Dezember 2024 fand in der festlich geschmückten Erlöserkirche Lohbrügge das diesjährige Weihnachtskonzert des GyLoh statt. Ab 18:00 Uhr boten die tal... Weiterlesen

Ein schönes Wiedersehen! Ehemaligentreffen 2024

Bei unserem alljährlichen Ehemaligentreffen am 7. September gab es ein schönes und herzliches Wiedersehen!  Nach der Begrüßung durch den Schulleiter Heiko... Weiterlesen

Der praktische Musikzweig des Gyloh stellt sich vor!

Die Fachschaft Musik freut sich Ihnen und euch den Film zur Musik am GyLoh zu präsentieren und der ganzen Welt zu zeigen, wieviel Freude wir beim Musiziere... Weiterlesen

Stadtradeln 2024 am Gyloh

Das Gyloh nimmt auch in diesem Jahr am Stadtradeln (10.9.-30.9.2024) teil. Dabei geht es darum, die mit dem Fahrrad zur Schule oder zu sonstigen Aktivitäte... Weiterlesen

  • 1
  • 2
  • 3
Prev Next

Gymnasium Lohbrügge - bilinguales Gymnasium in Hamburg

Ehemalige

Liebe GyLoh-Ehemalige,

unsere ersten beiden Ehemaligentreffen nach der Pandemie waren ein voller Erfolg! Berichte und Fotos von den Ehemaligentreffen finden Sie hier (2023) sowie hier (2024).

Wir freuen uns sehr, die neue Tradition des Ehemaligentreffens jeweils am ersten Samstag im September fortzuführen und möchten Sie herzlich zum nächsten GyLoh-Ehemaligentreffen am 06.09.2025 einladen! Save the date! 


Ehemaligentreffen 2025

Wann? Samstag, den 06.09.2025

Uhrzeit: 16 bis 19 Uhr 

Wo? Im Schulforum

Wer? Alle ehemaligen Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des GyLohs sind herzlich willkommen!

Bei Fragen und Wünschen schreiben Sie uns an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir freuen uns auf das Wiedersehen!


 Auf dem Laufenden bleiben

Wir möchten gern Kontakt zu Ihnen halten und Sie per E-Mail über unsere Ehemaligentreffen informieren.

Bitte tragen Sie sich hier ein.


 Engagieren und helfen

Sie haben Interesse, an der Organisation oder der Umsetzung des Treffens mitzuwirken? Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Bitte kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


 Jubiläum

 Ihr Jahrgang hat Jubiläum und Sie planen ein Treffen? Schreiben Sie uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Elternrat-neu

Unterrichtsentwicklung

Verbindungslehrer

Die Verbindungsleher/innen stellen sich vor:

Wie es der Name schon sagt: Wir wollen eine Verbindung zwischen den Schülerinnen und Schülern auf der einen Seite sowie Lehrerinnen und Lehrern auf der anderen Seite sein. In erster Linie unterstützen wir das Schulsprecherteam. Hierfür organisieren wir zu Beginn des Schuljahres die Schulsprecherwahl, beraten und stehen helfend zur Seite bei der Organisation von Aktionen und Veranstaltungen des Schulsprecherteams sowie bei den Schülerratssitzungen. Außerdem begleiten wir die alljährlich stattfindende SR-Fahrt, an der alle Klassensprecher/innen und Kurssprecher/innen beteiligt sind. Verbindungslehrer/innen werden bei der Schülerratssitzung von den Klassenvertreter/innen gewählt. Im kommenden Schuljahr 2024/25 sind das wir, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf das Schuljahr und die produktive Zusammenarbeit mit dem Schulsprecherteam sowie allen anderen Schüler/innen des Gylohs.

Unsere Beratungslehrer

Barbara Szyska (Sy) und Jan Justin (Jt)

Wir, Barbara Szyska und  Jan Justin, arbeiten als Beratungslehrer an unserer Schule. In einer zweijährigen Ausbildung haben wir eine Zusatzqualifikation als Beratungslehrerin erworben. Unsere Hauptaufgabe liegt in der Beratung von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kollegen und Kolleginnen bei schulischen und häuslichen Problemen, die die Arbeit in der Schule und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen beeinträchtigten.

Schüler und Schülerinnen, die sich in der Klasse nicht wohl fühlen, Schwierigkeiten beim Lernen oder persönliche Probleme haben, finden bei uns ein offenes Ohr und Unterstützung. Das tut gut, auch wenn wir natürlich nicht sofort alle Probleme aus der Welt schaffen können. Manchmal können wir auch gezielt Informationen über weitere Hilfsangebote weiterreichen, die eine zusätzliche Hilfe sein können. Oberstes Gebot aller Gespräche ist Diskretion. Alles, was miteinander beredet wird, bleibt vertraulich und dringt nicht nach außen. Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann sich entweder direkt an uns wenden oder an das Sekretariat. Die Gespräche finden während der Schulzeit statt und man wird dafür in der Regel vom Unterricht freigestellt.

Auch Eltern können sich in Angelegenheiten, die ihre Kinder betreffen, vertrauensvoll an uns wenden. Manchmal kann es sehr hilfreich sein, sich mit jemandem über Probleme auszutauschen und gemeinsam nach unterstützenden Maßnahmen zu suchen. Selbstverständlich wird auch hier der Inhalt der Beratungsgespräche vertraulich behandelt.

Wünsche für ein Beratungsgespräch mit Frau Szyska oder Herrn Justin können jeder Zeit im Sekretariat unter der Nummer (040) 42 88 76 01 angemeldet werden. Wir rufen dann baldmöglichst zurück, um einen Termin zu vereinbaren.

Außerdem sind wir über die E-Mail-Adressen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie jan.justin@gyloh.hamburg.de zu erreichen.

Barbara Szyska und Jan Justin


Beratungslehrer

 


Bericht eines (namentlich nicht genannten) Schülers über ein Beratungsgespräch

Mehr als nur ein tröstendes Wort...
Statt der üblichen Interviews, wie man sie kennt, wenn Lehrer irgendwelche besondere Aktivitäten machen, möchte ich über die Beratungslehrer einen Artikel schreiben, da ich glaube, dass es einen besseren Einblick in die Sache gibt, als das typische Frage- und Antwort- Spiel. Ich weiß nicht, ob jeder so genau weiß, was die Beratungslehrer machen oder wer sie sind.

Also zunächst einmal zu der Frage, wer die Beratungslehrer sind. An unserer Schule sind Frau Claßen und Frau Szyska. In meinem Text beziehe ich mich aber auf Frau Claßen, da ich zu ihr gegangen bin und insofern nur sie kenne. Soviel also zum “wer“. Nun zu dem Punkt, was Beratungslehrer machen.

Vorweg möchte ich sagen, dass Beratungslehrer eine Zusatzausbildung machen müssen, damit sie als solche arbeiten dürfen. Sie sind an der Schule Ansprechpartner für Schüler/innen, die Probleme haben, auch wenn sie über das Schulische hinausgehen. Das also zu den sachlichen Informationen. Da ich aber finde, dass man sich mit diesen Informationen, wenn man sie hat, noch nicht richtig ein Bild von dem machen kann, wie das abläuft, wenn man sich entscheidet hinzugehen, möchte ich an dieser Stelle etwas über meine persönliche Erfahrung schreiben. Bevor ich zu Frau Claßen gegangen bin, dachte ich, man geht dahin und da sitzt jemand, dem ich erzähle, was mein Problem ist, dann bekomme ich einen gut gemeinten Ratschlag und ein tröstendes Wort mit auf den Weg und das war‘s. In Wirklichkeit sieht es aber anders aus. Ich ging zu Frau Claßen, stellte fest, dass es gar nicht so einfach ist, über Probleme zu reden, aber ich habe auch gemerkt, dass da jemand ist, der mir hilft, die richtigen Worte zu finden, richtig zuhört und wirklich versucht zu verstehen, was ich da sage (übrigens versucht sie nicht nur zu verstehen, sie versteht es tatsächlich). Als die Stunde zu Ende war, wurde ich auch nicht mit einem guten Ratschlag entlassen, sondern weiter unterstützt. Was ich damit sagen will, ist, dass Frau Claßen mehr tut, als nur über Probleme zu plaudern. Frau Claßen hilft, tröstet, macht Mut, berät (mit sehr viel Kompetenz) und sie lässt einem trotzdem noch Raum, die eigenen Entscheidungen zu treffen. Irgendwie ist sie ein ganz besonderer Freund. Danke!

Suchen

Kontakt

Binnenfeldredder 5

21031 Hamburg

040-42887601
040-428876230

E-Mail/Kontaktformular