Mittagessen online bestellbar

Unser Caterer, die HAB Service Gesellschaft, und sein Menübestellsystem für unsere Schule findet man online unter folgender Adresse: www.loh-menue.de. Insofern Eltern die erforderliche Einwilligung zur Datenweitergabe unterschrieben und an uns zurückgegeben haben (entsprechende Formulare wurden im vergangenen Schuljahr an alle Schüler verteilt, neue sind über unser Sekretariat zu erhalten), besteht die Möglichkeit, das Bestellverfahren für das Mittagessen bequem online abzuwickeln. Neben dem Online-Verfahren besteht in begrenztem Umfang auch die Möglichkeit, Mittagessen vor Ort mit Bargeld zu bezahlen.

Der Elternrat sagt Danke ...

...  für ein aktives und ereignisreiches Schuljahr 2012/2013! Aus diesem Anlass laden wir alle Lehrerinnen und Lehrer (und Referendare), die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sekretariats und der Hausmeisterei, alle Ehrenamtlichen aus Bücherei und Kantine/Milchverkauf sowie das Schulsprecherteam und andere aktive Schüler zu einem sommerlich-geselligen Abschluss und Beginn des Schuljahres am Donnerstag, dem 1. Aug. 2013, ab 13.30 Uhr ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt! Über ein zahlreiches Kommen würden wir uns sehr freuen!

Der Ort wird noch kurzfristig mitgeteilt!

Der Elternrat

1. Schultag - organisatorische Hinweise

Wichtige Hinweise zur Organisation des 1. Schultags am 1.8.



Klassen 6-10:

1./2. Stunde bei ihren Klassenlehrern; anschließend Unterricht nach Plan bis einschließlich 6. Stunde

S1:
1. Stunde: Treffen mit Frau Heitland in der "Aula" (Twiete)
2. Stunde: Treffen mit Tutoren (außer Tut-Gruppe Frau Heitland)
3. Stunde: Wahl der Sportkurse mit Herrn Heldmann und Herrn Thormählen (siehe Aushang)

4.-6. Stunde: Unterricht nach Plan

S3:
1. Stunde: Treffen mit Tutoren
2. Stunde: Treffen mit Frau Heitland am Standort "An der Twiete" ("Aula")
3. Stunde: Unterricht nach Plan (außer Tut-Gruppe Frau Heitland: Treffen mit ihr)
4. Stunde: Wahl der Sportkurse mit Herrn Heldmann und Herrn Thormählen (siehe Aushang)

5.-6. Stunde: Unterricht nach Plan

 

Standorte:
1. Die Klassen 6 bis einschließlich 8 haben (wie bisher) ihre Klassenräume am Hauptstandort (am Binnenfeldredder bzw. auf dem angrenzenden Gelände zur Leuschnerstraße).
2. Die Klassen 9 bis S3 haben ihre Räumlichkeiten am Standort "An der Twiete".

Wenn seitens der Klassenlehrer vor den Ferien keine anderen Absprachen getroffen wurden,

> treffen sich die Schüler der Klassen 6-8 am 1. Schultag in ihren Klassenräumen am bisherigen Hauptstandort und
> die Schüler der Klassen 9-12 treffen sich in den Klassenräumen bzw. Räumlichkeiten am Standort "An der Twiete"

Eine Lagekarte zum Standort Binnenfeldredder findet man hier: Lagekarte
Adresse des Standorts "An der Twiete": An der Twiete 23, 21031 Hamburg (google maps): Kartenlink

3. Lange Nacht der Künste am GyLoh

In diesem Jahr lädt das GyLoh am 07. Juni von 16.00 bis 20.00 Uhr zum 3. Mal zur „Langen Nacht der Künste“ ein. In diesem Jahr unter dem Motto Flowerpower, was unser derzeitiges Kunstprofil kreativ ausgestalten wird – freuen Sie sich auf einen bunten Abend!

Weiterlesen: 3. Lange Nacht der Künste am GyLoh

mündliche Abiturprüfungen

Ein aktualisierter Prüfungsplan (Stand 27.05.2013) für die mündlichen Abiturprüfungen kann als pdf-Datei online abgerufen werden: Prüfungsplan 2013, Stand 27.05.2013.

Notwendige Aktualisierungen werden auf unserer Homepage eingestellt.

Abitur 2013

Der Prüfungsplan für die mündlichen Prüfungen kann als pdf-Datei online abgerufen werden: Prüfungsplan 2013, Stand 17.05.2013.

Aktualisierungen hängen ggf. kurzfristig in der Schule aus - bzw. werden hier online aktualisiert.

Gyloh-Theater zeigt: "Lebenslichter"

Ein biographisches Theaterprojekt  mit Senioren und Schülern der Klasse 5 im Haus im Park , Gräpelweg 5, Bergedorf, am Donnerstag, 18.4. um 19.30 Uhr. Ein spannendes Theaterexperiment sehr unterschiedlicher Generationen.Lebenslichter

Was geschah am Tag deiner Geburt?
Was ist deine erste eigene Erinnerung?
Wie war das eigentlich mit dem ersten Kuss?
Was wolltest du früher mal werden, als du noch klein warst?

Das sind Fragen, auf die jeder Mensch eine Antwort hat, unabhängig davon, wie alt er ist. 

„Sofort nach meiner Geburt musste ich in den Brutkasten“ ist ein Satz, der das heutige Alter des Sprechers nicht preisgibt; der Satz „Am Tag meiner Geburt geschah der Anschlag auf das World Trade Center“ macht schon klar, dass für den Sprecher etwas erzählte Geschichte ist, was für die meisten von uns eine erlebte Realität ist.

Darum geht es in dem Theaterprojekt „Lebenslichter“, in dem Schülerinnen der 5. Klasse des Gymnasiums Lohbrügge  zusammen mit Mitgliedern der Seniorentheatergruppe des Hauses im Park auf der Bühne stehen. Biographisches Theater bedeutet, dass die Gruppe alle Theaterszenen aus ihren eigenen Geschichten füllt. Was trennt uns über die Generationen hinweg, was verbindet uns? Was war früher ganz anders, was wird sich nie ändern? 

Aus den vielen Erinnerungen und Erzählungen, aus den gemeinsamen Übungen und Spielen entstand letztlich eine Szenenfolge, in der junge und alte Bergedorfer sehr Privates berichten und dabei das Gemeinsame ihrer Biographien suchen.
Lebenslichter ist also ein spannendes Theaterexperiment sehr unterschiedlicher Generationen, die für einen Theaterabend nicht aufeinander prallen, sondern aufeinander eingehen.

Karten : 5 Euro / 3 Euro - zu reservieren im Schulbüro oder an der Abendkasse.

 

 

Ganztagsbetreuung startet am 1. August 2013

Liebe Eltern,
wie bereits in einem Schreiben mitgeteilt, besteht ab dem 1. August 2013 die Möglichkeit der Ganztagsbetreuung. Auf unserer Homepage haben Sie nun auch digital die Möglichkeit, Antragsformulare herunterzuladen und zusätzliche Informationen abzurufen. All diejenigen, die für ihre Kinder die Ganztagesbetreuung wahrnehmen möchten, müssen in diesen Tagen spätestens ihre Anträge in der Schule einreichen.


1. Formular: "Wie viel % der Gebühren müssen wir bezahlen?"


2. Formular: Antrag GT 1c: Anmeldung zur Teilnahme am Ganztagsangebot (GTS)

3. Formular: GT 4a: Ermittlung des durchschnittlichen Familienmonatseinkommens bei Einkünften aus 
N I C H T S E L B S T S T Ä N D I G E R Arbeit 


4. Formular: GT 4b: Ermittlung des durchschnittlichen Familienmonatseinkommens bei Einkünften aus 
S E L B S T S T Ä N D I G E R Arbeit oder bei Beamten


5. Formular: GT 4c: Leitfaden: Was Sie über den Einkommensbogen wissen müssen und wie Sie ihn richtig ausfüllen

Den Einkommensbogen sowie weitere Informationen und Hilfen findet man auch im Internet unter http://www.hamburg.de/ganztag. Das Online-Formular rechnet automatisch.

Gyloh Music Night am 2. April, 19.00 Uhr, im Sachsenwald-Forum

Dies wird ein wirklich ganz besonderer Abend: Unsere GyLoh Winds treten zusammen mit Schülern der William Aberhart High School aus Calgary auf  - einer exzellenten Symphonic Band mit rund 100 Musikern! 

Gyloh Music Night am 2. April

Unter der Leitung von Kevin Willms aus Kanada treten drei verschiedene Ensembles auf und die GyLoh Winds unter der Leitung von Gunda Adermann. Das Konzert bildet den Schlusspunkt des musikalischen Austausches der beiden Schulen dieses Jahr. Das Konzert am 02.04.2013 beginnt um 19:00 Uhr und findet wegen der Größe des Konzerts im Sachsenwald-Forum in Reinbek statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten

 

Wir freuen uns auf viele Gäste!

 

Suchen