Infoabend zu den Oberstufenprofilen am Gymnasium Lohbrügge am 22.11.2022
Wir laden alle Schüler*innen der 10. Klassen und deren Eltern sowie Interessierte anderer Schulen ganz herzlich zu unserem Informationsabend über die Oberstufe am 22.11.2022um 18 Uhrein.
An diesem Abend wollen wir umfassend über die Oberstufe am Gymnasium Lohbrügge informieren. Neben allgemeinen Informationen zur Oberstufe seitens der Schulleitung stellen Lehrer*innen und Schüler*innen der Profile des jetzigen ersten Semesters die Oberstufenprofile und deren Inhalte, Methoden und Besonderheiten vor.
Folgender Ablauf ist geplant:
18:00 – 18:30 Uhr: zentrale Information durch Herrn Kohlmorgen (im Forum) 18:30 – 19:15 Uhr: erste Vorstellungsrunde der Profile (mit Tutoren, Fachlehrern, Schülern) 19:15 – 20:00 Uhr: zweite Vorstellungsrunde der Profile (mit Tutoren, Fachlehrern, Schülern)
Die Räume der Profilvorstellungen werden am Abend des 22.11.22 bekanntgegeben.
Wir freuen uns auf Euer und Ihr Erscheinen und auf interessante Gespräche.
Einen ersten Eindruck zu unserer Oberstufe und zu den angebotenen Profilen vermitteln unsereWebsiteund unsereOberstufenbroschüre.
Schulwechsel
Wir nehmen gerne neue Schüler*innen in der Oberstufe auf. Interessierte Schüler*innen anderer Schulen bzw. deren Eltern können sich direkt am 22.11. oder perE-MailbeiDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!melden. Nach dem Informationsabend können dann individuelle Gesprächstermine vereinbart werden, in dem alle offenen Fragen besprochen werden können.
Weihnachten im Schuhkarton
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
wie auch in den Jahren zuvor, wollen wir dieses Jahr wieder gemeinsam an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilnehmen und somit hilfsbedürftigen Kindern auf der ganzen Welt zu Weihnachten eine Freude machen.
Dafür benötigt es nur wenige Schritte:
Nehmt euch einen alten Schuhkarton (ca. 30x20x10cm) und beklebt ihn von außen mit Geschenkpapier.
Sucht euch Alter und Geschlecht des Kindes, was ihr beschenken wollt, aus und klebt dementsprechend ein rotes oder grünes Etikett auf den Karton (Download hier). Kreuzt bitte auch die Altersgruppe an.
Befüllt den Schuhkarton nun mit einigen neuen Geschenken. Beispiele hierfür sind Kleidung, Kuscheltiere, Hygieneartikel, Spielzeuge, Schulmaterialen etc. Genauere Informationen zu Geschenkideen, oder auch welche Geschenke verboten sind, findet ihr unter www.die-samariter.org/projekte/weihnachten-im-schuhkarton/mitpacken/ Auch gewünscht ist ein „Wow Geschenk“, welches das Kind sofort in seinen Bann zieht.
Verschließt den Karton bestenfalls mit einem Gummiband.
Nun könnt ihr euren fertigen Schuhkarton bei uns abgeben. Von Mittwoch, den 9.11 – Freitag, den 11.11 werden wir beide Pausen zwischen Forum und alter Pausenhalle stehen und eure Päckchen entgegennehmen.
Wir freuen uns auf eure Schuhkartons und hoffen, dass wir gemeinsam, Kindern in Not eine Freude machen können!
Euer Schülersprecherteam Gylohnial 😊
Schülerinnen des GyLoh beim diesjährigen OPUS Klassik
The Young ClassX beim diesjährigen OPUS Klassik in der Kategorie "Nachwuchsförderung" ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung des OPUS Klassik am Sonntag, den 9. Oktober 2022 in Berlin standen fünf Sängerinnen des GyLoh auf der Bühne! Sie durften im Rahmen der ZDF-Aufzeichnung mit der fantastischen Mezzosopranistin Joyce DiDonato ein Stück gemeinsam singen. Wir sind sehr stolz auf diese noch so jungen Menschen, die unglaublich viel von sich geben und zeigen!
Die Sendung gibt es zum Nachschauen unter folgendem Link:
Das GyLoh nimmt auch dieses Jahr wieder am Stadtradeln teil. Drei Wochen lang, vom 1.-21. September, treten wir in die Pedale und dokumentieren (per App oder auf der Website), wie weit wir gefahren sind und wie viel CO2 wir damit eingespart haben.
Das GyLoh sucht einen Bücherwurm (BFD) ab August 2022
Das GyLoh sucht ab August eine*n Freiwillige*n, die/der sich in der Medienbibliothek in Voll- oder Teilzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung engagieren möchte.
Entlassungsfeier für unsere Abiturientinnen und Abiturienten 2022
Am 30.6.22 verabschiedeten wir unsere Abiturientinnen und Abiturienten mit einer schönen Feier auf dem Schulhof.
Liebe Abiturienten und Abiturientinnen, macht es gut! Wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft.
Zum Vergrößern klicken Sie eines der Bilder!
Spuk im Kunstkurs
Unser Kunstkurs aus dem Jahrgang 8 hat sich beim Thema Modellbau diesmal nicht mit geraden Linien und geordneten Fassaden beschäftigt, sondern mit dem Gegenteil. Krumm, schief, bröckelnd und bröselnd, zugewuchert und verfallen mussten die Fassaden aussehen, weil es Spukhäuser sind, die schon lang einsam und verlassen da stehen, bis auf die Geister, die in ihnen hausen. Ihr könnt virtuell die Gasse der Spukhäuser entlang gehen, sowie die Kunstfertigkeit der originalen Modelle im Ateliergebäude in der Vitrine bestaunen und eure eigenen Horrorgeschichten dazu erfinden.
Theaterabend am 7.6.2022 ab 18 Uhr
Am 7.6.2022 werden ab 18 Uhr in unserer Rappelkiste die beiden Stücke "Zukunft ist Vergangenheit" und "ALP:TRAUM:NACHT" von unseren Theaterkursen der 9. und 10. Klassen aufgeführt.
„Alles anders!“ – Unsere Theaterkurse laden zu einem Festival der etwas anderen Sorte ein: fünf Gruppen, zwei Bühnen, ein gemeinsamer GyLoh-Abend! – und viel wichtiger: endlich nicht mehr auf Distanz oder digital, sondern live und auf der Bühne. Herzliche Einladung dazu, mit unseren Kursen wieder Theater zu erleben!
Am Do, 19.05.2022, um 18.00 Uhr
Auftakt auf der Forumsbühne unseres GyLohs
Es gelten die aktuellen Hygieneregeln.
DIE STÜCKE IN DER ÜBERSICHT
„SECRETBUZZERN“
gggggggggggggggggggggggggggggggggg Denn: Wo kämen wir denn hin, wenn alle Geheimnisse einfach ausgeplaudert würden? – Eben!
(Klasse 8)
„ALP:TRAUM:NACHT“
In Alpträumen ist immer alles anders. Manchmal vielleicht auch nicht. Der Kurs 9 zeigt einzelne Szenen aus ihrem Nachtstück, das im Juni ganz aufgeführt wird.
(Klasse 9)
„ZUKUNFT IST VERGANGENHEIT“
500 Jahre nach dem großen Krieg: Verbliebene leben auf dem einzig großen Kontinent unter der Herrschaft eines menschenverachtenden Unterdrückerregimes, welches sie nach seinen Wünschen formt. Es gibt Sicherheit, doch ist es das wert, seine Freiheit aufzugeben?
(Klasse 10)
„DURCHEINANDER IM MÄRCHENLAND“
Oma Rabiyas Enkel haben das alte Märchenbuch kreativ überarbeitet. Beim Vorlesen erwachen bekannte Märchen zum Leben – aber einiges hat sich verändert. Die Bremer Stadtmusikanten verlieren sich aus den Augen, ein Zwerg wirft ein Auge auf Schneewittchen. Hänsel und Gretel sind GenZ und beim Rotkäppchen bleibt kein Stein auf dem anderen...
(S2)
„VERBRENN DICH NICHT“
Prometheus will sich nicht länger an die Ordnung halten und stiehlt den Göttern das Feuer. Das ist sehr, sehr wahrscheinlich ein gefährliches Spiel, an dem man sich nur verbrennen kann.
(S2)
„GYLOH WALKX“
Lauter Zombies! – Ab dem Theaterabend ist in der Schule mit Hilfe von QR-Codes ein apokalyptischer Audiowalk erfahrbar. Kopfhörer rein und QR-Code-Scanner ausgepackt!
(S4)
Kurzgeschichten-Slam am 23.2.22
Jamil Weissi ist der Gewinner des Kurzgeschichten-Slams des Gymnasiums Lohbrügge.
In den vergangenen Jahren hatte sich äußerst erfolgreich ein Poetry Slam der Schüler*innen des 12. Jahrgangs am Gyloh etabliert. In diesem Jahr wurde diese Veranstaltung nun etwas verändert, da die S4-Deutschkurse sich nicht mit Lyrik, sondern mit Kurzprosa beschäftigten. Der Kurzgeschichten-Slam war geboren.
So verfassten alle Schüler*innen des 12. Jahrgangs in den vergangenen Wochen Kurzgeschichten. In den S4-Deutschkursen wurden dann in kursinternen Slams jeweils zwei Sieger*innen ermittelt, die dann zum von Kiana Scherm und Alexandra Hinkel moderierten Kurzgeschichten-Slam am Abend des 23.2. antraten.
Alle zehn Kurzgeschichten hätten den ersten Platz verdient, doch letztlich setzte sich beim Publikum Jamil Weissi mit seinem Beitrag über Probleme der Entscheidungsfindung beim Bestellen eines Döner Kebabs durch. Tim Saglioccos Liebesgeschichte und Maya Schusters Kurzgeschichte über die Norm des Kamillenteetrinkens wurden von den Zuhörer*innen auf die Plätze 2 und 3 gewählt.
Wir gratulieren diesen drei, aber auch allen anderen Nachwuchsliterat*innen des Jahrgangs. Nicht nur im Finale, sondern auch in den Kurs-Slams waren zahlreiche tolle Kurzgeschichten zu hören.