Informationen für Viertklässler

Terminübersicht 

der Informationsveranstaltungen am Gymnasium Lohbrügge zur Anmeldung für die zukünftigen 5. Klassen

Druckversion

Leider kein traditioneller Tag der offenen Tür / Freuen Sie sich auf unser Alternativprogramm

Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern,

schweren Herzens müssen wir unseren Tag der offenen Tür absagen, da das aktuelle Infektionsgeschehen zu große Risiken für alle Beteiligten mit sich bringt. Wir wollen euch und Ihnen dennoch ein möglichst tolles und informatives Angebot machen.

Das haben wir vor:

Sucht unser Wimmelbild

Ihr findet es hier: Wimmelbild und könnt es anklicken. Je nachdem, welches kleine Bild ihr darauf anklickt, seht ihr einen passenden Film, den unsere Schülerinnen und Schüler für euch gemacht haben.

 

Samstag, 20.11.21, 14:00 - 15:00 Uhr / Rundgang über das Schulgelände

Statt des Tages der offenen Tür, möchten wir euch und Sie herzlich zu einem Rundgang über das Gelände unserer Schule einladen:

  • Holen Sie sich bei uns eine Informationsmappe,
  • werfen Sie einen Blick in die Klassenräume,
  • stellen Sie erste Fragen
  • und trinken Sie einen Kakao oder Punsch mit uns.

 

Mittwoch, 08.12.21; 18:30 -20:00 Uhr / Digitaler „Abend der offenen Tür“

Digitaler "Abend der offenen Tür": An diesem Abend stellen wir unsere Schule digital vor. Unser Schulleiter, Herr Reich und unser Abteilungsleiter der Beobachtungsstufe, Herr Melzer, informieren über die Schule. Auch die neuen Klassenlehrkräfte der fünften Klassen werden sich präsentieren und wir geben Antworten auf eure und Ihre Fragen. Den Link stellen wir eine Woche vorher auf unsere Homepage.

 

Donnerstag, 06.01.22, 18:00-19:30 Uhr: Informationsabend zu unseren „Besonderen Angeboten“

Wenn Sie sich für eines der besonderen Angebote des Gymnasiums Lohbrügge interessieren, bzw. Fragen dazu haben, sollten Sie diesen Termin wahrnehmen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über Klassen mit bilingualem Angebot, naturwissenschaftlichem Schwerpunkt oder auch die beiden musikalischen Schwerpunkte Chorklasse bzw. Bläserklasse.

Der Informationsabend wird digital stattfinden. Den Link stellen wir eine Woche vorher auf unsere Homepage.

 

Digitaler Adventskalender

Als kleine Überraschung planen wir gerade einen digitalen Adventskalender auf unserer Homepage.

Am 01.12.21 geht es los. Lasst euch überraschen.

 

Informationsmappen

Wir haben wieder Mappen mit allen wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt. Sie können Sie bei uns im Sekretariat erhalten oder bestellen sie bequem über den Barcode oder den folgenden Link. Dann schicken wir Ihnen die Mappe zu.

qr

Bestellformular Informationsmappen

 

Anmeldung für Klasse 5

vom 31. Januar bis 04. Februar 2022

Die Anmeldewoche 2022 findet im Zeitraum vom 31. Januar bis 04. Februar statt. Sie können Ihr Kind zu folgenden Zeiten anmelden:

Montag

 

8:00 - 12:00 Uhr und 15:00 - 20:00 Uhr

Dienstag

 

8:00 - 15:00 Uhr

Mittwoch

 

8:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag

 

13:00 - 18:00 Uhr

Freitag

 

8:00 - 12:00 Uhr

Kommen Sie dazu in den Verwaltungstrakt des GyLohs. Die Anmeldung erfolgt bei unserem Schulleiter, Herrn Reich, und unserem Abteilungsleiter der Beobachtungsstufe, Herrn Melzer, ohne vorherige Terminvereinbarung. Sollten Sie wider Erwarten zu diesen Zeiten verhindert sein, können Sie in Ausnahmefällen auch einen individuellen Termin mit uns über unser Schulbüro vereinbaren; er muss jedoch in dieser Woche liegen!

Wenn es bei diesem Verfahren noch Änderungen geben sollte, informieren wir Sie rechtzeitig.

Digitale Auslandsmesse am 3.11.2021

Unsere erste digitale Auslandsmesse wird am 3. November 2021 von 18.00 - 19.30 Uhr für Schüler:innen und Eltern der Jahrgänge 8-10 stattfinden. Alle weiteren Infos gibt es in diesem PDF.

Juniorwahl 2021

Das GyLoh hat gewählt – hier sind die Ergebnisse!

 Vom 20.-24.9.2021 war Wahlwoche am GyLoh – und mehr als 500 Schüler:innen haben ihre Stimme abgegeben. Im Rahmen der bundesweiten „Juniorwahl“ – eine realitätsgetreue Wahlsimulation, die begleitend zur Bundestagswahl stattfindet – waren alle Schüler:innen des 8-12. Jahrgangs zur Stimmabgabe an der Wahlurne aufgerufen.

Die Stimmauszählung und die Betreuung des Wahllokals wurde von einem engagierten Team Wahlhelfer:innen aus der Oberstufe geleistet – vielen Dank für euren Beitrag zum Erleben von Demokratie an unserer Schule!

 Mehr zur Juniorwahl und zu den Ergebnissen aller teilnehmenden Schulen auf juniorwahl.de

 

Stadtradeln 2021 am Gyloh

Das Gyloh nimmt dieses Jahr vom 1.9.-21.9. am Stadtradeln teil. Dabei geht es darum, die mit dem Fahrrad zur Schule oder zu sonstigen Aktivitäten gefahrenen km einzutragen. Die fleißigsten Radfahrer*innen werden geehrt, genauso wie der beste Jahrgang.
Tipp: Mit der Stadtradeln App kannst du während deiner Fahrt die km messen und brauchst diese nicht extra einzutragen.
Dabei gibt es drei Unterteams des GyLohs:
Lehrkräfte (und weiteres Schulpersonl), Eltern und Schüler:innen, letztere jeweils in einzelnen Jahrgängen

 Die Gyloh For Future AG freut sich über viele teilnehmende Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte.

Weiterlesen: Stadtradeln 2021 am Gyloh

Das GyLoh hat ein eigenes Lexikon

Das GyLex (Gymnasium Lohbrügge Lexikon zum Schulalltag) hält in einem übersichtlichen Format viele wertvolle und interessante Informationen rund um das GyLoh zum Lesen und Nachschlagen bereit. Es kann unter diesem Link angesehen und heruntergeladen werden.

Das GyLoh ist tanzsportbegeisterte Schule

Das GyLoh hat vom Deutschen Tanzsportverband die Auszeichnung als tanzsportbegeisterte Schule entgegennehmen dürfen. Die Bergedorfer Zeitung hat hierüber berichtet.

 

Wichtige Informationen zur Einschulungsfeier

Liebe Eltern der neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler,

wir freuen uns, Ihre Kinder am Montag (9.8.) in Ihrer Begleiung am GyLoh begrüßen zu dürfen. Für die Klasen 5a, 5b1 und 5b2 beginnt die Einschulungsfeier um 9 Uhr und endet um 11 Uhr. Für die Klasen 5c, 5d1 und 5d2 beginnt die Einschulungsfeier um 10.30 Uhr und endet um 12.30 Uhr. 

Bringen Sie unbedingt die "Teilnahme-Erklärung für eine schulische Einschulungsfeier", die Ihnen per Post zugegangen sein sollte, ausgefüllt und unterschrieben mit. Sie finden diese bei Bedarf auch per Klick auf diesen Link.

Entlassungsfeier für unsere Abiturientinnen und Abiturienten

Am 17.6.21 verabschiedeten wir im feierlichen Rahmen unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feier fand mit dem gesamten Jahrgang und Gästen und auf unserem Schulhof mit einem musikalischen Rahmenprogramm statt.

In den Reden unseres Schulleiters Heiko Reich, des Elternratsvorsitzenden Ricky Dehnen und – stellvertretend für den Abschlussjahrgang – von Muriel Paur und Kerem Özen waren selbstverständlich die Coronapandemie und die durch diese erschwerten Bedingungen der letzten zwei Schuljahre zentrale Themen.

Der Abi-Jahrgang 2021 hat die damit verbundenen und auch alle anderen Herausforderungen großartig bewältigt. Dies zeigt sich an der im Vergleich zu den letzten Jahren verbesserten Durchschnittsnote von 2,3 und anhand der sage und schreibe zwölf Absoventinnen und Absolventen mit einem Notenschnitt von 1,3 und besser.

Die tolle Gesamtleistung dieses Abi-Jahrgangs zeigte sich aber auch bei den vielen anderen guten Einzelleitungen der letzten Jahre und in den Abiturprüfungen, aber vor allem auch in den in dieser Krise erworbenen Kompetenzen und der Fähigkeit der Schüler/innen, den krisenhaften Bedingungen zu trotzen.

Liebe Abiturienten und Abiturientinnen, wir wünschen euch alles Gute für die Zukunft.

Senatorinnengespräch zum Neubauprojekt Oberbillwerder

Unter dem Motto „Connected City“ soll im Laufe des Jahrzehnts das Neubaugebiet Oberbillwerder im Norden der Bahnstrecke im Bereich Allermöhe entstehen. Bei einem Gespräch mit der zuständigen Senatorin für Stadtentwicklung, Dr. Dorothee Stapelfeldt, hatten Schüler*innen aus mehreren PGW- und Geographiekursen des Jahrgangs S2 am 14. Juni 2021 die Gelegenheit nicht nur unmittelbare Eindrücke von dem Planungsprozess zu erhalten, sondern auch selbst Fragen zu dem Bauprojekt zu stellen. Die rund um Oberbillwerder anstehenden Bau- und Stadtentwicklungsprozesse der kommenden Jahre wurden in der Diskussion mit der Stadtentwicklungssenatorin sowohl aus stadtgeographischer, wie politischer und wirtschaftlicher Perspektive betrachtet. Dieser interdisziplinäre Blick verdeutlichte in besonderer Weise die Herausforderungen, die bei der Planung eines neuen Stadtteils berücksichtigt werden müssen. Somit bot uns das Treffen mit Frau Stapelfeldt einen spannenden Einblick in die Arbeit der Stadtplanungspolitik im Bezirk.

 

Suchen