Sommerkonzert der GyLoh-Bands

Alle Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen 5-7, Bands und des Wahlpflichtkurses 10 beteiligten sich am vergangenen Montag, den 17. Juni 2024, am diesjährigen Sommerkonzert des GyLoh. Das Sommerkonzert war nicht nur ein musikalisches Highlight zum Ende des Schuljahres, sondern auch eine gelungene Gelegenheit für die Schulgemeinschaft, sich in netter Atmosphäre zu versammeln und die kreativen Talente aller Schüler zu würdigen. Es wird sicherlich als ein unvergessliches Ereignis im Gedächtnis aller Beteiligten und Zuschauer bleiben.

Zum Vergrößern klicken Sie auf eines der Bilder!

Warmlaufen für die Europawahl – Die Juniorwahl am GyLoh

Die diesjährige Europawahl ist erstmals auch für Erstwähler ab 16 Jahren geöffnet – und um diese dafür zu motivieren und die Hemmschwelle, am Wahltag seine Stimme im Wahllokal abzugeben, abzubauen, hat das GyLoh an der bundesweit stattfindenden Juniorwahl teilgenommen.

Bei der Juniorwahl wählen die Stimmberechtigten – also unsere Schüler:innen des 10. Und 11. Jahrgangs – unter authentischen Bedingungen: Wahleinladungen werden verteilt, die Einhaltung der Wahlrechtsgrundsätze im Wahllokal wird sichergestellt, die Stimmzettel entsprechen denen von der „echten“ Wahl und natürlich folgt auch die Stimmauszählungen den dafür geltenden Regeln.

Die Durchführung der Wahl wurde von einem engagierten Schüler:innenteam als Wahlhelfer begleitet – vielen Dank dafür!

Und hier sind die Ergebnisse der Juniorwahl im GyLoh und im Bund – insgesamt haben über 1 Millionen Schüler ihre Stimme abgegeben!

 

 

 

 

 

 

Das GyLoh steht auf für Demokratie und Vielfalt

In Zeiten, in denen Feinde der Demokratie sich versuchen lautstark Gehör zu verschaffen und die Vielfalt unserer Gesellschaft in Frage gestellt wird, müssen wir uns überlegen, was uns diese zentrale Werte unserer Verfassung und unseres Zusammenlebens wert sind. Zur bundesweiten Aktion #ichsteheauf haben dies alle Klassen im Klassenrat getan und gesammelt, warum ihnen Demokratie und Vielfalt wichtig sind. Am 6.6., dem bundesweiten Aktionstag haben alle GyLoh-Schüler:innen gesagt: #ichsteheauf! Mit ihren Ideen und ihrer Präsenz haben sie auf dem Schulhof ein Zeichen gesetzt - für Demokratie und Vielfalt und gegen Verfassungsfeinde und Rassismus.

 

 

 

GyLoh Talent Day

Unsere besten Musikerinnen und Musiker treten am 27.06.2024 auf dem "GyLoh Talent Day" im Haus Brügge auf. Wir freuen uns dafür auf zahlreiche Bewerbungen bis zum 17.06.2024!

Lost in translation? Nicht am GyLoh!

Für alle Schüler:innen, die Freude an Fremdsprachen haben, kreativ sind und Interesse an anderen Ländern und Kulturen haben ist der Bundeswettbewerb Fremdsprachen genau die richtige Gelegenheit, seine Sprachkenntnisse auch mal jenseits des Unterrichts auszuprobieren. Mehrere Teams vom GyLoh haben sich der Herausforderung gestellt und sie mit Bravour gemeistert:

Drei Gruppen aus der 7b2 von Frau Pripnow erreichten einen dritten Platz und eine Gruppe aus der 9b von Frau Feddern erreichte mit ihrem mehrsprachigen Beitrag „Lost in the translation of love“ sogar einen ersten Platz! Herzlichen Glückwunsch zu euren tollen kreativen Leistungen! 

 

 

Tilburg-Austausch 2024

Im April und Mai konnten 47 Schüler:innen des 7. Jahrgangs mit Frau Ott, Herrn Riedmann und Herrn Ziebinski internationale Kontakte mit unserer niederländischen Partnerschule, dem Beatrix College in Tilburg, knüpfen – eine Kooperation, die bereits seit 12 Jahren besteht! Die Tilburger besuchten uns Mitte April und wir erkundeten gemeinsam Bergedorf, den Hamburger Stadtpark und erlebten eine Sternenshow im Planetarium. Ein besonderes Highlight war bestimmt die Disco in der alten Pausenhalle unserer Schule, die netterweise von DJs aus dem Abiturjahrgang musikalisch begleitet wurde. Bei unserem Rückbesuch in Tilburg wurden wir sehr herzlich bei 28 Grad mit Eis für alle empfangen und bekamen einen spannenden Eindruck vom niederländischen Schulalltag. Es ging auf Fahrradtour, es gab einen Quizabend und wir besuchten den bekannten Freizeitpark Efteling. Teil des Austausch ist auch ein Projekt, in dem Präsentationen über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Deutschland und den Niederlanden erarbeitet wurden – alles in der Zielsprache Englisch. Wir freuen uns aufs nächste Jahr!

Zum Vergrößern klicken Sie auf eines der Bilder!

Zweimal Gold bei der 50. Langstreckenregatta

Nach der Regatta des letzten Schuljahres auf der Hamburger Außenalster bei Wind und Sturm freute sich der Ruderkurs von Frau Pripnow auf eine andere Herausforderung: Die 50. Langstreckenregatta! Zu Rudern war eine 2.250m lange Strecke an der Oberalster, also durch die wunderschönen Kanäle, mit einer Wende auf halber Strecke. Dies war eine ganz schöne Herausforderung, dauerte die Regatta doch gute 12min.

Belohnt wurden die Ruderer des GyLoh aber gleich zweimal mit Gold! Sowohl der Vierer der Mädchen mit Evelin Tag (Steuerfrau), Merle Stritzke (Schlagfrau), Alexa Behnke, Chichi Torvikey und Nadine Baghirova, als auch der Vierer der Jungen mit Finn Ulrich (Steuermann), Tim Böttcher (Schlagmann), Torge Köster, Laurens Einhoff und Maurice von Kawaczynski kamen nach den 2 km am schnellsten ins Ziel und sicherten sich so die Goldmedaillen. Die Freude war natürlich bei allen riesig, das Trainieren und Anfeuern hatten sich gelohnt. Herzlichen Glückwunsch!

 

 

 

Flohmarkt am 2. Juni

Liebe Flohmarkt-Freunde,

wir veranstalten unseren nächsten Flohmarkt im Forum des Gyloh! Plätze gibt es ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir freuen uns auf einen bunten und lebhaften Tag!

Die Einnahmen der Standgebühren des letzten Flohmarkts im November 2023 haben wir an den „Suppentag“ der Kirche am KAP (Kurt-Adams-Platz) gespendet.
Dort wird derzeit 2 x pro Monat ehrenamtlich Suppe frisch zubereitet und für alle kostenlos angeboten.

Das Flohmarkt-Team des Elternrats

 

Unsere Reise nach Italien!

Diesen April waren die "Winds", bestehend aus SchülerInnen der Klassen 8, 9 & 10, für eine Woche auf Konzertreise in Italien. Nach einer 15-stündigen Bahnfahrt von Hamburg nach Cazzago San Martino kamen wir am Abend an und fuhren mit dem Bus zu dem B&B, vor dem alle SchülerInnen (außer den der 10. Klassen) von ihren Gastfamilien abgeholt wurden.

Am Montag, direkt nach dem Frühstück, gingen wir in das Theater, in dem wir am gleichen Abend unser erstes Konzert hatten. Das Konzert bestand aus vielen verschiedenen Stücken, von „Shut up and Dance“ von WALK THE MOON und weiteren Pop-Songs wie „Cheap Thrills“ von Sia bis zu dem italienischen Klassiker „Bella Ciao“. Zusätzlich durfte ich mit der Band ein paar Stücke singen, wie „Havana“ von Camilla Cabello und „Back to Black“ von Amy Winehouse, um nur einige zu nennen. Am Ende des Tages und einem sehr erfolgreichen Konzert waren wir glücklich mit unserem Ergebnis und konnten danach zufrieden ins Bett gehen.

Dienstag begann unser Tag mit einem Ausflug nach Brescia mit allen deutschen und italienischen Schülern und Lehrern, trotz des nicht so guten Wetters hatten wir den Tag gut organisiert. Wir besuchten die Innenstadt, verschiedene Kirchen, die Altstadt und auch die Burg von Brescia, die sich auf einem Berg befindet und einen Ausblick über ganz Brescia bietet. All diese Sehenswürdigkeiten wurden von den Italienern mit spannenden Vorträgen begleitet, in denen sie uns erklärten, wo wir uns befanden, und dazu geschichtliche Fakten beitrugen. Nachdem wir am Ende alle zusammen eine kleine Mittagspause gemacht hatten, fuhren wir zurück nach Cazzago S. M. und machten weiter mit weiteren Proben für das zweite Konzert, bei dem wir zusammen mit den italienischen Schülern auf der Bühne stehen durften. Mit gemischten Ensembles wie „I Dreamed a Dream“ aus „Les Miserables“ oder „Smoke on the Water“ von Deep Purple reisten wir zusammen mit dem Publikum durch einen musikalischen Traum, der alle verschiedenen Welten verband. Vorher ließen die Italiener uns noch einmal in ihre vorbereiteten Stücke reinhören, die sich vor allem auf die traditionell italienische Oper konzentrierten.

Zum Abschluss unserer Reise ging es nun nur für uns nach Mailand. Nachdem wir mit der italienischen Regionalbahn in der Innenstadt angekommen waren, durften wir die Stadt in kleinen Gruppen selbst erkunden. Von der Kathedrale bis zur berühmten „Galleria Vittorio Emanuele“ und einer großen Auswahl an verschiedenen Orten, die sich in der Stadt verteilten. Einer der Momente, die ich persönlich am meisten genossen habe, war das gemeinsame Essen, bei dem wir alle zusammen die letzten Tage reflektierten und einfach miteinander redeten, während wir italienisches Essen genossen. Danach gab uns Herr Rentzsch allen noch ein Gelato aus, wir machten ein letztes Gruppenfoto vor der Kathedrale, verbrachten etwas mehr Zeit in der Stadt und fuhren dann gemeinsam zurück, wo wir am letzten Abend noch einmal mit allen Austauschschülern und Lehrern Pizza gegessen haben.

Am Donnerstag hieß es für uns nur noch: Abschied nehmen und zurück nach Hause fahren!

Abschließend möchte ich sagen, dass es eine wundervolle Erfahrung war und wir uns alle ganz herzlich bei Herrn Rentzsch bedanken wollen, der es uns ermöglicht hat, neue Menschen kennenzulernen und Konzerterfahrungen auch im Ausland sammeln zu können!

Diana (Klasse 10e)

Zum Vergrößern klicken Sie auf eines der Bilder!

TONALi Festival und Elphi-Konzert

Wie klingt (klassische) Musik im öffentlichen Raum? Wie gestalte ich ein Konzert außerhalb der klassischen Konzertbühne? Um diesen und anderen Fragen ganz praktisch nachzugehen, schlüpfen Schüler:innen des WPK Musik aus dem Jahrgang 8 und 10 mit Frau Gasirabo und Herrn Rentzsch in die Rolle von Konzertdesigner:innen und Kulturmanager:innen.

200 Schüler:innen von 11 Hamburger Schulen erforschen mit TONALi den öffentlichen Raum und entwickeln das erste Hamburger Kunstschutzgebiet (KSG), das bis 2026 exemplarisch rund um das Grindelviertel entstehen wird. Mit kreativen Impulsen und künstlerischen Beiträgen lädt das KSG zu Gemeinschaft und (künstlerischer) Teilhabe ein. In Form einer Blume ist das Gebiet in 6 Segmente geteilt. Das GyLoh wird gemeinsam mit der STS Mümmelmannsberg das Segment C kreativ erforschen und gestalten.

Seit September 2023 begrüßen wir Line Klenke an unserer Schule. Sie ist Akademist:in der TONALi Bühnenakademie und begleitet unsere Schule als Patenmusiker:in bei diesem Vorhaben.

Krönender Abschluss sind sechs, mit den Schüler:innen kuratierte Konzerte beim TONALi Festival und schließlich die „Soziale Symphonie“, die am Samstag, 6. Juli um 19.30 Uhr, im großen Saal der Elbphilharmonie aufgeführt wird. Wir laden alle ein, dabei zu sein!

 

Save the Date:

TONALi Festival               30. Juni – 5. Juli (genaue Termine folgen)

Elbphilharmonie               6. Juli, 19.30 Uhr

Vorverkauf:

Der reguläre Ticketverkauf startet am 2. Mai 2024 über die Website der Elbphilharmonie. Nicht beteiligte Schüler:innen erhalten 50% Ermäßigung auf die Eintrittskarten.

 

Mitmachen:

Auch du kannst Teil der Sozialen Symphonie werden und damit freien Eintritt erhalten. Melde dich über die kostenlose TONALi Konzert-App „PARTi“ (https://parti.de) an und geh‘ mit auf eine interaktive Wanderung vom Kunstschutzgebiet zur Elbphilharmonie.  Für jedes Segment stehen 50 Freikarten zur Verfügung.

 

Eindrücke einer ersten Präsentation des Projektes am "Tag der offenen Tür" des GyLoh:

Zum Vergrößern klicken Sie auf eines der Bilder!

Suchen